sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#Bauernkrieg

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Szenische vor Burgkulisse - Badische erinnert an 500 Jahre

> "Aus Anlass des 500. Jahrestages dieser Unruhen des „gemeinen Mannes“ findet vor der Kulisse der Burg Obergrombach eine szenische Lesung nun an der historischen Stätte statt, die Joß Fritz mit seinen Bundschuhern im Frühjahr 1502 hatte erobern wollen und die beim Bauernkrieg 1525 tatsächlich von den Aufständischen eingenommen wurde."

phenixxenia.org/wiki/Bruchsal_

Auf den Tag genau vor 500 Jahren begann in #Nussloch in der #Pfalz der Pfälzische #Bauernkrieg Die von den Bauern verfassten 12 Artikel gelten nicht umsonst als eine Vorform der #Menschenrechte. Wer sich jetzt ein Stadtfest, den Besuch des Bauernpräsidenten oder die Anwesenheit des UN-Generalsekretärs gewünscht hatte, wurde schwer enttäuscht. Passt leider in die Zeit. Wir saufen uns den Tag schön mit #Grünfänkischem #Wein oder #Gänswein.

Veranstaltungshinweis: Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart gibt es derzeit noch die kleine, aber sehr feine Ausstellung zum #Bauernkrieg in #Württemberg zu sehen. Schöne Exponate, wissenschaftlich informativ und ansprechend präsentiert, dazu auch eine interaktive Karte des zeitgenössischen #Stuttgart - ein Besuch ist kostenlos und lohnt sich definitiv, vor allem in Verbindung mit einer Führung. Aber Eile ist geboten, die Ausstellung ist nur noch bis zum 25.4. in Stuttgart zu sehen!

Historischer Jahrestag als Mittelpunkt der |er Veranstaltungen zu 500 Jahre "

>"Die Stadt Bruchsal erinnert im Mai an die Ereignisse vom Frühjahr 1525, die neben der Revolution von 1848 größte freiheitliche Massenbewegung unserer Geschichte. Der Bundschuhführer Joß Fritz und die Hinrichtung des Pfarrers Anton Eisenhut vom sogenannten Kraichgauer Haufen schaffen den historischer Bezug zwischen Bruchsal und dem Bauernkrieg."

phenixxenia.org/wiki/Bruchsal_

Ausschnitt aus einem Zinnfiguren Diorama zum Thema 500. Jahrestag der Schlacht bei #Böblingen am 12. April 1525, die für die Bauern leider fatal endete. Zu sehen in der Zehntscheuer ebendort im Bauernkriegsmuseum. Empfehlung für weitere Museen in dem Zusammenhang: https://www.bauernkriegsmuseen.de/standorte.htm

Heute Abend, 10. #April, findet um 19.30 Uhr der #Vortrag „das er nicht anders handele, dan einem frummen Grafen zusteet. Die Rolle Graf Georgs von Wertheim im #Bauernkrieg" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in #Bronnbach und #online statt.

💡 Die Aufstände des Jahres 1525, die große Teile des heutigen Süd- und Mitteldeutschlands erfassten, werden landläufig noch immer als "Bauernkrieg" bezeichnet. Für die Grafen von #Wertheim hatten die Ereignisse eine große Tragweite: Graf Georg, der mit seinem Vater Michael die Grafschaft gemeinschaftlich regierte, schloss sich am 5. Mai 1525 den Aufständischen an. Zuvor geführte Verhandlungen waren gescheitert. In #Würzburg nahm er zwischen den Aufständischen und der Festungsbesatzung des Fürstbischofs von Würzburg eine vermittelnde Rolle ein.

Die Beteiligung am Bauernkrieg wurde Graf Georg vom Würzburger Bischof schwer angelastet. Zusätzlich hatte er sich vor dem Reichskammergericht zu verantworten. Der Vortrag soll über die neuen Erkenntnisse berichten, welche die Rolle von Graf Georg in den Ereignissen des Jahres 1525 beleuchten. Außerdem wird darauf eingegangen, wie er sein Handeln im Nachgang selbst rechtfertigte.

👛 Die Teilnahme ist kostenlos.

📷 Abbildung: Schreiben Graf Georgs von Wertheim an Florian Geyer (Konzept). Vorlage: StAWt G-Rep. 102 Nr. 4490 fol. 16.

👉 Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#hörenswert !
„Von der Wut zur Bewegung“ nennt das #WürttembergischeLandesmuseum seine erste große Ausstellung zu 500 Jahre
#Bauernkriege – und fragt: Wie kommt es zu Protesten? Kann man die psychosoziale Dynamik der Aufstände von 1524/25 mit #Friedensbewegung, #Klimastreik oder #Stuttgart21 vergleichen?

Die Historikerin #LyndalRoper erforscht die Geschichte der Bauernkriege unter dem Titel „Für die Freiheit“. Zuvor schrieb sie eine Biografie über #MartinLuther. Auf dessen Thesen beriefen sich die Aufständischen vor 500 Jahren für ihre Selbstermächtigung. Bevor Luther sie als „mörderische Rotten“ verteufelte. #SWRKultur #SWRKulturGespräch #Bauernkrieg #Histodon #Landschaft #historischeGeographie #historicalgeography
@geography
swr.de/swrkultur/leben-und-ges

SWR KulturLyndal Roper: „Die Feststellung, dass man frei ist, finde ich fantastisch“Die Historikerin Lyndal Roper erforscht die Geschichte der Bauernkriege unter dem Titel „Für die Freiheit“. Zuvor schrieb sie eine Biografie über Martin Luther.
terra-x-history-der-podcast.blogs.audiorella.comTerra X History - Der Podcast: Der Freiheitskampf der Bauern - Bauernkrieg 1525Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten. Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien? Gesprächspartner*innen: Thomas Kaufmann Sheilagh Ogilvie Robert Rebitsch Lyndal Roper Annemarie Paulsen Hier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html Literatur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch. Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellen http://www.bauernkriege.de/predigt.html https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.html https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1 https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahne https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdf https://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.html https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1 https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html https://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100

Bauernkämpfe und Aufstände: Ein (unvollständiger) Überblick

Bauernaufstände gibt es in jeder herrschaftsförmigen Gesellschaft und doch ist der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren der, welcher als Referenzpunkt und einziger Bauernaufstand sich allgemeiner Bekanntheit erfreut. Dieser Aufstand, und seine Niedersch…...

radiocorax.de/bauernkaempfe-un

Am nächsten #Mittwoch, 2. #April findet um 18 Uhr der #Vortrag "Bauernkriegs-Held oder Bösewicht? Der Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner" im Hauptstaatsarchiv #Stuttgart statt.

💡 Weil der berühmte Maler Jörg Ratgeb 1526 gevierteilt wurde, gilt er für manche als „Märtyrer aus dem Bauernkrieg“. Schuld am Tod des genialen Künstlers sei allein der Stuttgarter Stadtschreiber Johann Elias Meichsner. Tatsächlich hatte Meichsner den Maler erheblich belastet. Aber zu Unrecht? Es ist derselbe Meichsner, der Anfang Mai 1525 massenweise Rundschreiben für den württembergischen Bauernhaufen aufsetzte, um alle Kräfte gegen das herannahende Heer des Schwäbischen Bundes zu aktivieren. War er also eher ein Held des Bauernkriegs? Oder handelte er unter Zwang? Meichsner war stets ein entschiedener Gegner des mörderischen Herzogs Ulrich von Württemberg gewesen. Als Ulrich 1534 wieder die Herrschaft in Stuttgart übernehmen konnte, ließ er Meichsner in den Kerker werfen. Nun drohte Meichsner selbst die Hinrichtung. Doch dann gelang der Badischen Verwandtschaft seine Rettung.

👉 Der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Deutsch beleuchtet Werk und Wirken des bedeutenden Stuttgarter Stadtschreibers Elias Meichsner und gibt gleichzeitig spannende Einblicke in die Lebensumstände rund um den Bauernkrieg.

👛 Der Eintritt ist frei!

Alle Informationen finden Sie auf unserer Website: landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

In 2025 liegt der Höhepunkt des Bauernkrieges (1524/25) 500 Jahre zurück. Anlässlich dieses "Jubiläums" wurden und werden einige interessante mediale Aufarbeitungen des Themenkomplexes veröffentlicht. Ein hörenswertes Beispiel ist die vierteilige Podcast-Serie: "Das war der #Bauernkrieg " die den sozialen, religiösen und politischen Aspekten der "Revolution des gemeinen Mannes" nachspürt. Siehe: ardaudiothek.de/episode/alles-

ARD AudiothekPodcast: DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Der große Aufruhr (1/4)Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR *** Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes der Folge 4, Literatur-Tipps in den Shownotes zu Folge 3. *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: WDR Zeitzeichen Was gestern war, ist lange nicht vorbei: Was Geschichte mit unserem Leben heute zu tun hat, erfahrt Ihr jeden Tag im Zeitzeichen-Podcast. Das alles immer in einer knappen Viertelstunde spannend erzählt. https://1.ard.de/bauernkrieg-zeitzeichen