Guten Morgen zum Fragen-Freitag - Tässle Kaffee ️?
Mich beschäftigt der fossile #Abnutzungskrieg gegen die Demokratien in der #Ukraine, in #Gaza & im Roten Meer.
Die Sanktionen gegen #Öl aus #Russland & #Iran werden längst global umgangen, das #Hamas-Hauptquartier #Katar finanzieren wir mit #Gas-Deals sogar direkt.
Was sollten wir nach Deiner Einschätzung gegen die fossile Finanzierung der Aggressoren also am dringendsten für die #Energiewende tun?
@BlumeEvolution mich verwirrt die Frage, weil sie zwei Aspekte vermischt, die ganz unterschiedliche Maßnahmenoptionen haben: a) "für die #Energiewende tun" heißt doch Bedarf an fossilen Energien senken, das ist eher was langfristiges, b) "gegen die fossile Finanzierung der Aggressoren" heißt, die fossilen Rohstoffe, die wir aktuell brauchen, verantwortungsvoll zu sourcen, das kann kurzfristig wirksam sein, aber wegen Binnenmarkt kaum durch separat zu lösen. Wer ist mit "wir" gemeint?
@KarlE Sehe den Widerspruch nicht: Wer #Ressourcenfluch-Regime nicht länger finanzieren will, muss den Verbrauch senken. Sonst verschiebt es sich nur auf dem Weltmarkt. Und „Wir“: Niemand kann alles, aber jede/r etwas tun. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/meine-sorgen-2024-fossile-kriege-propaganda-wahlen-globale-wasserkrise/
@BlumeEvolution also ist mit "wir" nicht EU-Politik, nicht DE-Politik, sondern Zivilgesellschaft gemeint? Dann machen aber die Antwortoptionen wenig sinn, denn als Bürger kann ich weder Sanktionen verhängen noch Vorschriften machen.
für die #Energiewende sehe ich bei Politik klar #CO2 Bepreisung verbunden mit #Klimageld als Priorität, das sollte sogar FDP-fähig sein, weil es auf den Markt setzt.
Wirksame Sanktionen, so dass wir nicht aus der belgischen Pipeline RU-LNG bekommen, auf EU Ebene.
@KarlE Nein, denn in einer Demokratie sind alle Bürgerinnen auch Politikerinnen und alle Politiker auch Bürger. Diesen bizarren Bürgerschaft-Staat-#Dualismus würde ich gerne überwinden - er macht gerade auch im #Fediversum keinen Sinn mehr.
@BlumeEvolution nach meinem Verständnis sind wir eine repräsentative Demokratie, d.h. wir alle sind Wähler, ein Teil der Mitglieder von Parteien und manchmal auch Parteilose werden gewählt auf den diversen föderalen Ebenen, diese bestimmen Regierungen und setzen sich dann unter Berücksichtigung ihres (Partei-)Programms für das Wohl des Volkes, des Landes und der Welt ein.
Dass Sie dieses Konstrukt in Frage zu stellen scheinen und als Dualismus bezeichnen, befremdet mich sehr.
@BlumeEvolution natürlich bin ich politisch interessiert, auch engagiert, aber das macht mich nicht zum (Berufs-)Politiker, und gibt mir nicht den Einfluss den ein Herr Lindner hat (ob gerechtfertigt oder nicht). Dass Menschen unterschiedliche Rollen haben, sehe ich als Notwendigkeit in einer modernen Gesellschaft.