sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

Michael Blume

Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Habe gestern meine Analyse zur gebloggt & freue mich über das rege Interesse inklusive konstruktiver Drukos. Den zwischenmenschlichen und interdisziplinären Dialog an immer mehr auch digitalen Orten halte ich für den Königsweg, um unsere wieder lebendig zu halten und Feuer nicht nur auszusperren, sondern nach und nach zu löschen. scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Polarisierung & Überpersonalisierung schaden. Meine Gedanken zur Bundestagswahl 2025Dr. Michael Blume blickt als Politikwissenschaftler und Mitglied der CDU auf die Bundestagswahl 2025 und schlägt Lehren vor.

@BlumeEvolution
Guten Morgen 🍵

35 Jahre nach der Einheit scheint Deutschland 🇩🇪 immer noch ein politisch geteiltes Land zu sein. Warum?

@hal2022

Weil Zwangs-Säkularisierung, Jahrzehnte der Abwanderung und Geburtenimplosion Zukunftsverdruss und feindseligen Dualismus befeuern - übrigens in fast allen post-sowjetischen Regionen Eurasiens.

@BlumeEvolution @hal2022 Lieber Michael,
Säkularisierung (auch wenn da zur leichten Abschwächung ein Zwang davor steht) als einen der Gründe für die faschistischen Tendenzen im Osten zu nennen, ist schon etwas verwegen.
Sind es nicht eher die Religionen welche irrationales Denken als Tugend verkaufen? Wer bei dem Gedanken an Götter nicht eins und eins zusammenzählen kann, dem fällt es bei anderen Themen eventuell auch schwerer.

@Menores @BlumeEvolution @hal2022
Ein reflektierter Glaube geht mit Vernunft und Wissenschaft gut zusammen.
Fundamentalismus und einfache Scheinlösungen gibt es in säkular genauso wie in religiös, und sie sind die eigentliche Gefahr, zusammen mit dem Egoismus von Mächtigen, der sich nichts und niemandem mehr verantwortlich weiß.

@jutta_wa @BlumeEvolution @hal2022 Hallo Jutta, das stimmt. Ich war nicht derjenige der einen Zusammenhang zwischen den Geschehnissen im Osten und Säkularismus hergestellt hat.
Für einen reflektierten Glauben braucht es aber gewisse intellektuelle Fähigkeiten. Sind diese nur ungenügend vorhanden, kann die „Tugend“ des Glaubens ohne Infragestellen sich auch auf andere Bereiche des Lebens auswirken.

@Menores @jutta_wa @BlumeEvolution @hal2022 Ich habe dazu im Buch LIFE after DOOM einen Gedanken zum Autoritarismus wahrgenommen. Er weist auf die Bedeutung von Angst hin.
Autoritäre Führungsfiguren (inzenieren sich als Retter Benachteiligter - nutzen also Angst) erzeugen weitere Angst und Verhalten, in dem das eigene Gewissen mehr und mehr unterdrückt wird.
Glaubenserfahrungen können da einen Gegenpol bilden, innere Freiheit geben.
Gotteserfahrungen sind oft verbunden mit Fürchte Dich nicht.

@HGU @jutta_wa @BlumeEvolution @hal2022 Hallo HGU, Gotteserfahrungen sind überwiegend mit Angst verbunden. Zumindest in den Abrahamitischen Religionen. Allen liegt ein rachsüchtiger Gott zugrunde der Menschen nach willkürlichem Ermessen grausam umbringt, wenn sie ihm nicht wohl gesonnen sind. Lehren zum Fegefeuer und ewiger Verdammnis sind allgegenwärtig. Wenn du persönlich daraus „Fürchte dich nicht“ entnimmst, gut für dich, aber das ist nicht die Norm.

@Menores @jutta_wa @BlumeEvolution @hal2022 Hallo zurück

an einen Gott, wie Du ihn beschreibst, nicht zu glauben, ist nur gesund.

Meine Perspektive dazu: das ,,Fürchte dich nicht'' taucht relativ häufig (über 100x) in den Erzählungen der Bibel auf (zum Koran kann ich nicht wirklich etwas sagen) und eine wichtige Selbstbeschreibung Gottes im Alten Testament wäre, ,,langmütig und reich an Güte'', daher ist mein Bild anders.

Hier kollidieren, wie an vielen Stellen unterschiedliche innere Bilder.

@jutta_wa @Menores @BlumeEvolution @hal2022
Meines Erachtens geht es hier mehr ums Dazugehören. Im 3. Reich war die Katholische Kirche noch eine prägende Wertegemeinschaft, die signifikant weniger NSDAP gewählt hat. Diese Bindekraft hat aber durch die Säkularisierung nachgelassen:
"Die AfD kam demnach unter Katholiken auf 18 Prozent, unter Protestanten auf 20 Prozent und unter Konfessionslosen auf 24 %. In der Gesamtbevölkerung lag das Ergebnis der in Teilen rechtsextremen Partei bei 20,8 %."

@rainerhepler @jutta_wa @Menores @BlumeEvolution @hal2022 bei den Konfessionslosen fehlt dann noch eine Aufteilung an wirkliche Atheisten und Zugehörigkeit zu Freien Christengemeinden, Zeugen Jehovas, Piusbrüder, ..., die fallen mir spontan ein und die gehören keiner steuerlich relevanten Glaubensgemeinschaft an. Diese Aufteilung wäre interessant, auch ausgetretene und trotzdem Gläubige.

@BlumeEvolution @hal2022 die Grafik ist auch einfach irreführend, da sie nur die jeweils stärkste Partei zeigt. So können stärkere Fragmentierungen der Parteienlandschaft wenn z.B. Grüne/SPD/Union/Linke auf gleich hohe Werte kommen gar nicht berücksichtigt werden.

Die mit Abstand meisten Wähler*innen der AfD kommen aus den alten Bundesländern. Selbst wenn wir die Wahl isoliert auf Westdeutschland betrachten würden, wäre die AfD vor der SPD die Zweitstärkste Partei und hätte über 17%.

@Stege @BlumeEvolution @hal2022

Die Grafik zeigt für das Ruhrgebiet rote Flecken, aber da liegen rot und schwarz oft ganz nah beieinander, da ist es oft 'gerade noch rot'. Hätte hier vor 30 Jahren wohl kaum jemand gedacht.

@hal2022 welcher Wahlkreis ist das, der linksrheinisch blau ist? @BlumeEvolution

@MeiLin mich interessierte vor allem der in Rheinland-Pfalz. Und leider hat es sich wieder bestätigt, dass die Gegend, aus der ich stamme, zu 25% Nazis gewählt hat. @hal2022 @BlumeEvolution

@hal2022 @BlumeEvolution Ein Faktor könnte sein: Weiterhin kein Vertrauen in die westlichen ehem. Volksparteien, die einem aufgestülpt wurden?

@hal2022 @BlumeEvolution Keine Angst 😱
Nächste Wahl sieht das überall so aus

@hal2022

Warum?

Im Osten schwelt immer noch - berechtigte - Wut, weil westliche Geschäftemacher nach der Wiedervereinigung den Osten skrupellos ausgeplündert haben.

@BlumeEvolution

@PC_Fluesterer @hal2022 @BlumeEvolution Und für diesen Frust habe ich absolutes Verständnis. Man hat den Menschen blühende Landschaften versprochen, hat die dortige Wirtschaft aber in großen Teilen schlicht an Investoren aus dem Westen "verscherbelt". Was ich aber absolut nicht toleriere ist, dass die Menschen dann die vermeintliche Lösung/ Protest in einer offen rechtsradikalen #noafd suchen. Und der "kleine Mann" ist ohnehin nicht die Zielgruppe der Blauen, auch wenn sie sich so darstellen.

@stefanreinke

Du setzt zwei Dinge voraus, die leider beide nicht gegeben sind:

1. Vernetztes Denken; Zusammenhänge (auch komplexe) durchschauen können. Die wenigsten Menschen können das.

2. Entscheiden und wählen mit dem Verstand. Ein großer Teil unserer Mitmenschen handelt und wählt mit dem Rückenmark.

Das gilt beides hüben wie drüben, nur drüben kommt eben die Wut hinzu.

@hal2022 @BlumeEvolution

@PC_Fluesterer @hal2022 @BlumeEvolution Stimme dir zu. Stelle ich in meinem Umfeld leider auch viel zu oft fest. Vermeintlich einfache Lösungen werden präferiert, obwohl sämtliche Fakten dagegen sprechen. Und obwohl wir in einer Zeit multipler Krisen leben, vergraben viele den Kopf im Sand und tun so, als könne das Leben weitergehen wie bisher. Ich mache mir ernsthaft Sorgen um die Zukunft meiner Kinder. 🙁

@stefanreinke

Mit der Krise sprichst du einen weiteren wichtigen Faktor an. Jetzt kommt wieder Psychologie. In Krisenzeiten sehnen wir uns nach einer Instanz, die SICHERHEIT VERSPRICHT: einem starken Mann (Vaterfigur) oder einer Frau, die den starken Mann markiert wie 'Alice für Deutschland'. Wer wie Robert die real existierenden, drängenden Probleme beim Namen nennt, ist dann nicht erwünscht. So ticken die meisten Menschen halt.

@hal2022 @BlumeEvolution

@PC_Fluesterer @hal2022 @BlumeEvolution Auch dessen bin ich mir bewusst. Auch das viele Menschen, gerade in prekären Beschäftigungsverhältnissen, kaum Zeit und Lust haben, sich großartig tief in politische Zusammenhänge einzuarbeiten. Hier sehe ich vor allem ein großes Versagen der #Medien in Sachen Aufklärung. Stichwort #aufmerksamkeitsokonomie. Aber bei einer #noafd muss mittlerweile jedem bewusst sein, welche Gesinnung er oder sie da wählt. Aber selbst das redet man sich schön.

@hal2022 Schau Dir mal die Zweitstimmenverteilung aller Parteien aller Wahlkreise an. Das Problem sieht nur auf der Oberfläche nach einem ostdeutschen aus. Aber es ist sehr viel größer. @BlumeEvolution

@hal2022 @BlumeEvolution
Wenn man sich d Zuwachs/Verlust bei d Zweitstimmen anschaut, zeigt sich ein anderes Bild. Es haben in beiden Teilen Deutschlands die Parteien großen Zuwachs, die Sicherheit in Form von Abrenzung versprechen. Der Westen wählt aus Gewohnheit mehr CDU. Der Osten wählt mMn aus Kränkung keine "Wessi-Partei" sondern eben gleich ihre "heilsbringende" AFD.
Die Gründe sind vllt andere, in den Zielen sind rechte Ost- und Westwählende vereint.
(Erläuterung Grafik im Alt-Text)

@BlumeEvolution Guten Morgen. Mit Interesse u zT Zustimmung habe ich Ihre Sicht auf die Wahlen gelesen, bes auch Ihr Fazit, deren Punkte 1 u 3 ich voll teile. Leider sind Sie in Ihrer Partei eine Ausnahmeerscheinung, denn schon Ihre Analyse wird von den breitbeinigen Lautsprechern der Union nicht geteilt. Ich wünsche der künftigen Regierung Erfolg, obwohl ich sie nicht gewählt habe. 70 % haben die Union nicht gewählt. Das verlangt Demut, Kompromisse u Anerkennen der Realitäten.

@BlumeEvolution Etwas möchte ich noch ergänzen. Pessimistisch macht mich die Einschätzung von und der Umgang mit Politikern und Kontrahenten. Als Beispiel nenne ich die systematische und überwiegend realitätsferne Hetze gegen Habeck und auf der anderen Seite die Beliebtheitswerte für Söder, der die Hetze u Ausgrenzung von Demokraten auf die Spitze getrieben hat, ohne sich um Tatsachen u Zukunftsaufgaben zu scheren. Vertrauen zerstören ohne selbst welches aufzubauen.

@Lutterjohann Ja, nach dem katastrophalen Scheitern der sog. - „Fortschrittskoalition“ mit Neuwahlen haben wir alle 1 Phase der medialen Polarisierung & Verletzungen erlebt. Hier auf Mastodon erleben auch Moderate wie ich ständig linksdualistische Beschimpfungen & Belehrungen. Nun sollten die gegenseitigen Vorwürfe mal wieder aufhören, Besinnung, Dialog & Zusammenarbeit stärker werden. Es gibt eben keinen linearen Fortschritt, sondern immer wieder Ringen.

@BlumeEvolution @Lutterjohann vielen Dank für den wertvollen Input
Die ist mMn vor allem an der wenig konstruktiven gescheitert. Wissing hat ja gezeigt, was geht wenn in der Sache vorankommen will. Das es auch durch die mediale Hofierung der und durch teilweise mangelnden Widerspruch gegen Halbwahrheiten und auch im Polarisierung erfolgt ist leider auch Teil der Wahrheit.
Siehe uebermedien.de/103263/der-deut

Übermedien · Therapie und Prügel: Wie der Deutschlandfunk nach der Wahl Politiker befragtDeutschlandfunk-Moderator Dirk Müller interviewt Bodo Ramelow (Linke) und Beatrix von Storch (AfD) nach der Wahl bemerkenswert unterschiedlich.

@BlumeEvolution Ist aber nicht nur ein deutsches Phänomen. Wenn man sich eine Karte von Italien ansiehst, da hat der Süden anders gewählt als der Norden.

@BlumeEvolution Mir scheint, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist an einem Löschen nicht sonderlich interessiert:

dserver.bundestag.de/btd/20/15

551 Fragen einer kleinen Anfrage mit einem Rundumschlag gegenüber NGOs. Die Fraktion raunt in der Einleitung vom Deep State (passend mit Link zur WELT).

Gestern gab es schon Gejammer über die Wahlrechtsreform (zu der die Jammernden nicht wirklich viel beigetragen hatten).

Da wird ein Graben eher vertieft und ausgebaut.

Bedenklich.

@BlumeEvolution Danke für Ihren interessanten Beitrag. Kurz zusammengefasst würde ich das Ziel als faires kooperatives Ringen um eine gute Zukunft (mit Kompromissen auf allen Seiten) benennen. Bitte tun Sie sich mit denen in Ihrer Partei zusammen, die dieses Ziel ebenso verfolgen.
Ich habe leider zuletzt insbesondere von Merz, Linnemann, Spahn, Klöckner sowie Söder und Dobrindt (ich weiß, CSU) Falschaussagen, rhetorische Machtspiele und "eigenwillige" Priorisierungen vernommen.