Martin Marheinecke<p><span class="h-card"><a href="https://sueden.social/@BlumeEvolution" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>BlumeEvolution</span></a></span> Moin aus <a href="https://norden.social/tags/Hamburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Hamburg</span></a>, einer Stadt, die in einer <a href="https://norden.social/tags/Flussebene" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Flussebene</span></a> liegt, aber eine lange "eigenbrötlerische" Tradition als Stadtrepublik hat. Der Grund für diesen scheinbaren Widerspruch dürfte - wieder einmal - das <a href="https://norden.social/tags/Wasser" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wasser</span></a> sein. Einerseits begünstigt die Elbe (und damit der Zugang zur See und dicht besiedeltem Hinterland) den <a href="https://norden.social/tags/Fernhandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fernhandel</span></a>, anderseits ist sie bis heute ein Hindernis für den Straßen- und Schienenverkehr - ähnlich wie eine Gebirgskette. -> 1/2</p>