sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#Wertevermittlung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Bildung bildet 🙃

Was heute in den #Klassenzimmern passiert, entscheidet über die #Gesellschaft von morgen.

#Schule als zentraler Ort für #Wertevermittlung und #Bildung, um junge Menschen die Chance zu geben zu selbstbewussten, reflektierten und engagierten Demokrat:innen zu werden.

Denn mangelnde #politischeBildung ist für #Rechtsruck mitverantwortlich!

#Positionspapier:
lsr-brandenburg.de/wp-content/

Demokratie beginnt im Klassenzimmer

Symbolbild: Schule und Demokratie

Schulen sind nicht nur Lernorte, sondern auch zentrale Institutionen der Demokratiebildung. Die Neutralitätspflicht verpflichtet Lehrkräfte zur politischen Zurückhaltung, bedeutet jedoch keineswegs Werteneutralität. Vielmehr sollen Lehrerinnen und Lehrer aktiv für die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eintreten. Doch genau hier versuchen extremistische Kräfte, Einfluss zu gewinnen, was weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft haben kann.

Wo Lehrkräfte aktiv eingreifen müssen Es gibt zahlreiche Situationen, in denen Lehrerinnen und Lehrer gezielt handeln müssen. Besonders bei Mobbing, Gewalt, Diskriminierung und Cybermobbing sind sie verpflichtet, einzuschreiten. Das Ziel ist, ein sicheres Lernumfeld zu schaffen und die betroffenen Schülerinnen und Schüler zu schützen. Darüber hinaus sind Lehrkräfte verpflichtet, bei antisemitischen oder rassistischen Vorfällen klar Position zu beziehen und demokratische Werte zu verteidigen. Durch solche Maßnahmen wird verhindert, dass extremistische Tendenzen in der Schule Fuß fassen.

Strategien extremistischer Kräfte Extremistische Gruppen verfolgen gezielt das Ziel, Jugendliche für ihre Ideologien zu gewinnen. Dabei setzen sie auf verschiedene Strategien:

  1. Verbreitung extremistischer Ideologien: Sie versuchen, ihre Ansichten durch Gespräche, Propagandamaterial und soziale Medien in die Schulen zu tragen.
  2. Rekrutierung neuer Mitglieder: Besonders Jugendliche in der Identitätsfindung sind anfällig für Anwerbungsversuche. Extremistische Gruppen bieten oft scheinbare Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
  3. Unterminierung demokratischer Werte: Indem sie demokratische Prinzipien infrage stellen, versuchen sie das Vertrauen in die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schwächen.
  4. Förderung von Intoleranz und Diskriminierung: Durch das Schüren von Vorurteilen und Hass gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen wollen sie die gesellschaftliche Spaltung vorantreiben.

Gesellschaftliche Folgen eines potentiellen Erfolgs extremistischer Kräfte Sollten extremistische Einflüsse in Schulen erfolgreich sein, könnte dies dramatische Auswirkungen auf die Gesellschaft haben:

  • Gefährdung der Demokratie: Die Verbreitung extremistischer Ideologien würde das demokratische Bewusstsein der jungen Generation untergraben.
  • Zunahme von Intoleranz und Diskriminierung: Gesellschaftliche Spaltungen würden verstärkt, was den sozialen Zusammenhalt nachhaltig gefährden würde.
  • Radikalisierung Jugendlicher: Ein verstärktes Auftreten radikaler Jugendlicher würde die innere Sicherheit bedrohen.
  • Schwächung des Bildungssystems: Ein Klima der Angst und Unsicherheit würde das Lernen behindern und die Qualität der Bildung beeinträchtigen.
  • Langfristige Destabilisierung der Gesellschaft: Wenn demokratische Werte in der Schule nicht mehr vermittelt werden, kann dies langfristig zu einer Destabilisierung der gesamten Gesellschaft führen.

Die Einflussnahme extremistischer Kräfte auf Schulen stellt eine ernste Gefahr dar, die weit über den schulischen Kontext hinausgeht. Lehrerinnen und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Bekämpfung solcher Einflüsse. Es ist essenziell, dass sie nicht nur neutral im Sinne parteipolitischer Zurückhaltung bleiben, sondern aktiv demokratische Werte vertreten. Nur durch konsequentes Handeln und die Förderung eines respektvollen, wertschätzenden Schulklimas kann verhindert werden, dass Extremismus an Schulen und in der Gesellschaft weiter Fuß fasst.