sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#larm

5 Beiträge5 Beteiligte1 Beitrag heute

Das dürfte der #Stihl BR700 (evt. BR600) #Laubbläser sein, der ist für #Landschaftspflege in #Kommunen gedacht.

Laut Manual liegt er mit 107-109 #Dezibel zwischen #Formel1 #Rennwagen und #Rockkonzert. Wer damit arbeitet, sollte #Gehörschutz tragen 🤡

Ach ja, das Ding verbrennt natürlich #Benzin 🔥

Ob sowas im Wohngebiet erlaubt ist? 🤔

stihl.de/de/p/laubblaeser-blas

#lärm#lärmschutz#kiel

Warum sind meine Hörgeräte so laut?

Wenn du gerade dein erstes Hörgerät angepasst bekommen hast, kennst du das: alles klingt zu laut, manchmal auch blechern oder irgendwie schrill. Alltagsgeräusche wie das Husten von Mitmenschen lässt dich erschrecken und Straßenlärm zeigt dir, wie furchtbar laut unsere Welt ist. Auch erfahrene Hörgeräteträger*innen kennen dieses Phänomen in abgeschwächter Form - immer dann, wenn sie ein neues Hörgerät bekommen oder die aktuellen Hörgeräte nachstellen lassen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum uns unsere Hörgeräte oft zu laut eingestellt vorkommen, aber auch warum das gut ist. Und wie das besser wird.

doofe-ohren.de/index.php/2025/

So jetzt langt's dann langsam … um 6:10 donnerte heute der erste Flieger ✈️ über unser Haus. Seitdem geht das so im Minutentakt. Der #Lärm nervt schon sehr – endlich könnte mensch die Fenster aufmachen und dann das. Und bemüht sich die Stadt #Wien um eine Reduktion? Nichts davon, die wollen noch eine dritte Piste bauen und der Hotellerie-Chef der Wirtschaftskammer noch mehr Touristen in die Stadt holen. Motiviert Wien seine Gäste mit der Bahn anzureisen? Ich merke nichts davon. Kein Wunder: Für die Klimabilanz der #KlimaMusterStadtWien zählten diese Emissionen erst, wenn in Wien eine Raffinerie für Flugbenzin gebaut werden würde. Raffiniert aber halt gar nicht nachhaltig. Ich werd' bei der #WienWahl2025 daran denken …

aviationreset.at/spoe-wien-sch

#Fluglärm #StayGrounded #AviationReset

@wien

aviation resetSPÖ Wien: schwere Versäumnisse beim Schutz der Wiener Bevölkerung vor den Belastungen durch den Flughafen Wien - aviation resetWir nehmen die Wien-Wahl zum Anlass, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und die Wiener SPÖ-Gemeinderäte offen mit der unakzeptablen Fluglärmsituation in Wien zu konfrontieren. Als Kernaktionär des Flughafens könnte Wien spürbaren Anrainerschutz für die Wiener:innen erreichen. Die SPÖ, in deren Hand sich Wien seit Jahrzehnten befindet, hat aber die Menschen schon lange zurückgelassen und huldigt einem… SPÖ Wien: schwere Versäumnisse beim Schutz der Wiener Bevölkerung vor den Belastungen durch den Flughafen Wien weiterlesen

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A17: Prag -> Dresden, zwischen 4.5 km hinter Breitenau-Schönwald und 0.8 km vor AS Bad Gottleuba und blockieren die #Autobahn.

Vielleicht verabreden sie sich für einen innerstädtischen Protest, denn in der #Stadt ist bereits Tempo 50 ein Problem. Das sieht man an vielen #Unfällen, dem #Lärm, der #Luftschadstoffbelastung und den schwierigen Bedingungen für #Fußgänger und #Radfahrer. (Quelle: #UBA)
umweltbundesamt.de/themen/verk

UmweltbundesamtTempolimitDas UBA untersucht, inwieweit die Umweltbelastungen des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit den gefahrenen Geschwindigkeiten stehen und welchen Beitrag Geschwindigkeitsbeschränkungen zu einer Verminderung der Umweltbelastungen leisten können.

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A10: Dreieck Werder -> Dreieck Havelland, zwischen 1.4 km hinter AS Groß Kreutz und 2.0 km vor AS Leest und blockieren die #Autobahn.

Vielleicht verabreden sie sich für einen innerstädtischen Protest, denn in der #Stadt ist bereits Tempo 50 ein Problem. Das sieht man an vielen #Unfällen, dem #Lärm, der #Luftschadstoffbelastung und den schwierigen Bedingungen für #Fußgänger und #Radfahrer. (Quelle: #UBA)
umweltbundesamt.de/themen/verk

UmweltbundesamtTempolimitDas UBA untersucht, inwieweit die Umweltbelastungen des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit den gefahrenen Geschwindigkeiten stehen und welchen Beitrag Geschwindigkeitsbeschränkungen zu einer Verminderung der Umweltbelastungen leisten können.

In der #Medienberichterstattung einer #autozentriertenWelt beruhigen Kameras die Innenstädte. 🤔
tirol.orf.at/stories/3300255/

In Wahrheit beruhigen #Verkehrsbeschränkungen, und damit weniger #Verkehr, die Innenstädte. 🤷🏼‍♂️

Das funktioniert aber auch nur in Kombination mit physischer Einfahrtskontrolle (Schranken, #Poller) und/oder (sehr) hohen Strafen mit lückenloser Erfassung (dann allerdings mit leichter Verzögerung).

ORF.at · Verkehr: Kameras sollen Innenstädte beruhigenVon ORF.at

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A46: Düsseldorf -> Wuppertal, zwischen 1.3 km hinter AS Haan-Ost und 0.8 km vor AS Wuppertal-Sonnborn und blockieren die #Autobahn.

Vielleicht verabreden sie sich für einen innerstädtischen Protest, denn in der #Stadt ist bereits Tempo 50 ein Problem. Das sieht man an vielen #Unfällen, dem #Lärm, der #Luftschadstoffbelastung und den schwierigen Bedingungen für #Fußgänger und #Radfahrer. (Quelle: #UBA)
umweltbundesamt.de/themen/verk

UmweltbundesamtTempolimitDas UBA untersucht, inwieweit die Umweltbelastungen des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit den gefahrenen Geschwindigkeiten stehen und welchen Beitrag Geschwindigkeitsbeschränkungen zu einer Verminderung der Umweltbelastungen leisten können.

Wusstet ihr, dass Parkraumbewirtschaftung zu mehr Autoverkehr führen kann? 🤔
#Parkraumbewirtschaftung heißt, dass es Geld kostet, ein #Auto im öffentlichen Raum zu parken bzw. dass Anwohnende einen #Parkausweis brauchen. Das soll #Lärm- und #Feinstaub|belastung durch zu viele Parkplatzsuchende verhindern. In #Berlin ist der Anwohnerparkausweis mit 20,40 Euro für zwei Jahre übrigens viel günstiger als in anderen Städten. Nun haben Verkehrsforschende im Auftrag des Senats die Folgen untersucht:

#tempo30 in der #Merzhauser str.
Zwar "nur" wegen #lärm, aber die #sicherheitimstraßenverkehr wird davon auch profitieren.
Es wird weniger Unfälle geben.
Es wird weniger Schwerverletzte geben.
Die #justiz wird weniger zu tun haben.
Es werden sich Menschen auf's Rad trauen.
Die Aufenthaltsqualität im Straßenumfeld wird sich erhöhen.
Die Luft wird weniger mit Feinstaub und Abgasen belastet.
Es werden weniger Leuts das Auto nutzen - die, die es tun, kommen flotter durch.

Bitte großflächig umsetzen, auch in #merzhausen. Denn all das genannte wiegt mehr, als "schnell" fahren zu "dürfen" - um am Ende sein Fahrziel sich später zu erreichen.

:vz27430: :vz2741:

xn--baw-joa.social/@freiburg/1

BaWü.social – Mastodon für Baden-WürttembergStadt Freiburg (@freiburg@bawü.social)Angehängt: 1 Bild Lärmaktionsplan: Weniger Lärm durch geringere Geschwindigkeiten! In Freiburg ist es an vielen Stellen zu laut. Da an diesen Straßenabschnitten Menschen wohnen, ist die Stadt rechtlich verpflichtet etwas dagegen zu tun. Daher müssen Autos an den betroffenen Straßen in Zukunft langsamer fahren. ℹ️ Wo ist es besonders laut? Rund 17.000 Menschen wohnen an Straßenabschnitten, deren Lärmpegel tagsüber 65 Dezibel oder nachts 55 Dezibel überschreiten. Zudem sind rund 6.700 Menschen im gleichen Ausmaß von Lärm durch Schienenverkehr betroffen. ℹ️ Ab wann muss die Stadt etwas gegen den Lärm tun? Als Auslösewerte hat der Gemeinderat 65 /55 Dezibel beschlossen, ab denen Verkehrslärm rechtlich als gesundheitskritisch eingestuft wird. ℹ️ Wie lässt sich Lärm reduzieren? Viele Maßnahmen, wie Lärmschutzwände, wären teuer oder erforderten eine lange Planung. Fahrbahnerneuerungen mit lärmminderndem Asphalt kann die Verwaltung nur nach und nach umsetzen. Eine weitere Möglichkeit, Lärm zu verringern, ist es, den Verkehr in weniger sensible Bereiche zu verlagern. Aber am wirksamsten, schnellsten und kostengünstigsten lässt sich Lärm senken, indem die Geschwindigkeit reduziert wird. ℹ️ Wie geht es weiter? Anfang Mai entscheidet der Gemeinderat über den Lärmaktionsplan. Danach müssen andere Behörden angehört werden und der Plan wird offengelegt. Im Herbst kann der Gemeinderat endgültig entscheiden. Danach erfolgt die Umsetzung Schritt für Schritt. Eine der ersten Straßen, an der die neue Regelung greift, ist die Merzhauser Straße. Momentan gilt in südlicher Fahrtrichtung nachts Tempo 30 – auf einem kurzen Abschnitt aber auch tagsüber. In Zukunft ist die Geschwindigkeit hier rund um die Uhr auf 30 km/h beschränkt. Auch auf der Eschholzstraße nördlich der Dreisam soll zukünftig auch tagsüber Tempo 30 gelten. Mehr Infos: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/233316.html