sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#reduktionismus

1 Beitrag1 Beteiligte*r1 Beitrag heute
Philo Sophies<p>In der <a href="https://mastodon.world/tags/K%C3%BCrze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kürze</span></a> liegt keine Würze - über die <a href="https://mastodon.world/tags/Unzul%C3%A4nglichkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Unzulänglichkeit</span></a> der <a href="https://mastodon.world/tags/verk%C3%BCrzten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>verkürzten</span></a> <a href="https://mastodon.world/tags/Medien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Medien</span></a></p><p>Ich möchte hier einmal "kurz" auf ein <a href="https://mastodon.world/tags/Medien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Medien</span></a>-<a href="https://mastodon.world/tags/Ph%C3%A4nomen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Phänomen</span></a> eingehen. Es geht darum, dass angeblich in „der Kürze die Würze liegt“. Bei meinen <a href="https://mastodon.world/tags/Studien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Studien</span></a> in <a href="https://mastodon.world/tags/SocialMedia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SocialMedia</span></a> war mir nämlich eine besondere Form des <a href="https://mastodon.world/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reduktionismus</span></a> (allerdings im wörtlichen Sinne) aufgefallen, der schon hart an der Grenze zur <a href="https://mastodon.world/tags/Sinnentleerung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sinnentleerung</span></a> oder <a href="https://mastodon.world/tags/inhaltlichen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>inhaltlichen</span></a> <a href="https://mastodon.world/tags/Verst%C3%BCmmelung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verstümmelung</span></a> ist. Genau wie bei diesem Text ;-).</p><p><a href="https://philosophies.de/index.php/2024/05/26/kuerze-keine-wuerze/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">philosophies.de/index.php/2024</span><span class="invisible">/05/26/kuerze-keine-wuerze/</span></a></p>
Mr. Iös 🤔<p>„[Menschen,] ihre Freuden und Leiden, ihre Erinnerungen, ihre Ziele, ihr Sinn für ihre eigene Identität und Willensfreiheit – bei alldem handelt es sich in Wirklichkeit nur um das Verhalten einer riesigen Ansammlung von Nervenzellen und dazugehörigen Molekülen“</p><p>Witzigerweise sagt diese Theorie von Francis <a href="https://troet.cafe/tags/Crick" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Crick</span></a> gemäß ihr selbst nichts über die Wirklichkeit, sondern etwas über das Verhalten der Nervenzellen und Moleküle in Cricks Gehirn.</p><p><a href="https://troet.cafe/tags/Bewusstsein" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bewusstsein</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reduktionismus</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/TheHardProblem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>TheHardProblem</span></a></p>
Nils Müller<p>Neben dem konfliktbehafteten Verhältnis zwischen Ich und Selbst ist unser westliches Weltbild von einer zweiten Grundannahme geprägt, die bei genauerem Hinsehen unzulässig vereinfacht und uns nur einen beschränkten Ausschnitt der Welt zugänglich macht: dem wissenschaftlichen Reduktionismus. </p><p><a href="https://social.tchncs.de/tags/WeltenkreuzerBloggt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WeltenkreuzerBloggt</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/Wissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wissenschaft</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reduktionismus</span></a></p><p><a href="https://weltenkreuzer.de/westlicher-reduktionismus-uebersieht-das-wesentliche/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">weltenkreuzer.de/westlicher-re</span><span class="invisible">duktionismus-uebersieht-das-wesentliche/</span></a></p>
Weltenkreuzer bloggt<p><span>Neben dem </span><a href="https://weltenkreuzer.de/der-konflikt-zwischen-ich-und-selbst/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>konfliktbehafteten Verhältnis zwischen Ich und Selbst</span></a><span> ist unser westliches Weltbild von einer zweiten Grundannahme geprägt, die bei genauerem Hinsehen unzulässig vereinfacht und uns nur einen beschränkten Ausschnitt der Welt zugänglich macht: dem wissenschaftlichen Reduktionismus. Dieser geht im Kern davon aus, dass ich das Verhalten eines Systems dadurch verstehen bzw. erklären kann, dass ich seine einzelnen Bestandteile verstehe bzw. erkläre. Da diese Bestandteile nach festen Regeln interagieren – so die Annahme – ergibt sich daraus zwangsläufig auch eine Erklärung des gesamten Systems. <br><br>Doch bereits das antike Paradox vom </span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schiff_des_Theseus" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Schiff des Theseus</span></a><span> zeigt, dass es nicht alleine die physischen Bestandteile eines Schiffs sind, die dieses zum </span><i><span>Schiff des Theseus</span></i><span> machen. Alle Planken, Leinen und Segel sind ausgetauscht, aber trotzdem würden wir immer noch von demselben Schiff reden. <br><br>Einen produktiven Denkansatz bietet hier die neo-konfuzianische Unterscheidung zwischen den Bestandteilen eines Dings – </span><i><span>qi</span></i><span> – und den Prinzipien, nach denen diese angeordnet bzw. strukturiert sind und miteinander interagieren – </span><i><span>li</span></i><span>- So schreibt Jeremy Lent in seinem Buch </span><i><span>The Web of Meaning</span></i><span>:</span></p><blockquote><span>The crucial Neo-Confucian insight was that, to understand the universe, it wasn’t enough to study qi, but also li. To understand a particular plant, for example, you needed to investigate not just what it’s made of, but also its relationship to everything else around it: the soil, other plants, the weather, its own history and the broader context of space and time beyond the plant’s immediate environment.</span></blockquote><span>Dieser Blick auf das </span><i><span>li</span></i><span> ist es, was der westlichen Wissenschaft lange Zeit gefehlt hat und was sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erst ganz langsam entwickelt hat. So entwickeln sich in der Biologie beispielsweise die Systembiologie oder die Epigenetik, die den breiteren Kontext in ihre Erklärungen einbeziehen. ( ... </span><a href="https://weltenkreuzer.de/westlicher-reduktionismus-uebersieht-das-wesentliche/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>weiter lesen</span></a><span> ... )<br><br></span><a href="https://procial.tchncs.de/tags/WeltenkreuzerBloggt" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#WeltenkreuzerBloggt</a><span> </span><a href="https://procial.tchncs.de/tags/Wissenschaft" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Wissenschaft</a><span> </span><a href="https://procial.tchncs.de/tags/Reduktionismus" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Reduktionismus</a><p></p>
Groms<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://sueden.social/@BlumeEvolution" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>BlumeEvolution</span></a></span> inkl. <a href="https://mastodon.world/tags/%C5%94eduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ŕeduktionismus</span></a> ?</p>
Michael Blume<p>Bin immer noch verblüfft &amp; glücklich darüber, wie viele Menschen sich gerade auch im Fediversum für Weltanschauungen &amp; Philosophie interessieren, wenn Verständlichkeit angestrebt wird. Hier ein Blogpost über die Entwicklung des deutschsprachigen Monismus von einer reduktionistischen Ideologie zu einer wissenschaftlichen &amp; dialogischen Haltung. 🤓📚🌈 <a href="https://sueden.social/tags/Philosophie" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Philosophie</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Weltanschauung" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Weltanschauung</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Fediversum" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Fediversum</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Wissenschaft" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Wissenschaft</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Monismus" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Monismus</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Reduktionismus</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Dialog" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Dialog</span></a> <a href="https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-deutschsprachige-monismus-nach-ernst-haeckel-martin-buber-und-karl-popper/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">scilogs.spektrum.de/natur-des-</span><span class="invisible">glaubens/der-deutschsprachige-monismus-nach-ernst-haeckel-martin-buber-und-karl-popper/</span></a></p>
Norbert_R 🧣🐘🦣<p>Aus der Dlf Audiothek | Der Tag | Der Tag – CO2 über alles?</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/CO2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CO2</span></a>-<a href="https://mastodon.social/tags/Emissionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Emissionen</span></a> sind in der Klima-Debatte eine wichtige Kennziffer – aber machen wir es uns mit der Rechnerei zu einfach? „CO2-<a href="https://mastodon.social/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reduktionismus</span></a>“ heißt das Schlagwort. Und: Die <a href="https://mastodon.social/tags/VierTageWoche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>VierTageWoche</span></a> ist auf dem Vormarsch. Wo liegen die Fallstricke? (13:48)</p><p>Tobias <a href="https://mastodon.social/tags/Armbr%C3%BCster" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Armbrüster</span></a> <a href="https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_5e6fc791" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">share.deutschlandradio.de/dlf-</span><span class="invisible">audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_5e6fc791</span></a></p>
Ramy Youssef<p>Folge #007 des <a href="https://mastodon.social/tags/Lesemontag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lesemontag</span></a> s mit Auszügen aus "Die Wissenschaft der Gesellschaft" zur Entanthropologisierung des Wissensbegriffs, der Differenz Bewusstsein/Kommunikation und <a href="https://mastodon.social/tags/Luhmann" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Luhmann</span></a> s Take zur <a href="https://mastodon.social/tags/Holismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Holismus</span></a> / <a href="https://mastodon.social/tags/Reduktionismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Reduktionismus</span></a>-Debatte.</p><p><a href="https://open.spotify.com/episode/439nyo8V0jD3e7MCCQ9XJH?si=0358672e13804f4a" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">open.spotify.com/episode/439ny</span><span class="invisible">o8V0jD3e7MCCQ9XJH?si=0358672e13804f4a</span></a></p>