Halte es für einen riesigen Fehler, dass die EU-Gesellschaften sich durch schwaches #Medienrecht & mangelnden #Jugendschutz chinesischen, russischen und US-amerikanischen Digitalkonzernen weitgehend ausgeliefert haben. Was meinst Du?
Endlich! "EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen TikTok.
Die EU-Kommission untersucht, ob #TikTok bei Wahlen genug gegen die Einmischung von ausländischen Akteuren tut. Erste Anweisungen der Brüsseler Behörde an das Unternehmen betreffen auch die Bundestagswahl 2025." #EU https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tik-tok-rumaenien-wahl-eu-100.html
@BlumeEvolution Zumindest scheint das Problembewusstsein sehr ungleich verteilt zu sein. Effektiv legen wir die Erziehung der Kinder in die Hand undurchsichtiger ausländischer Mächte.
@BlumeEvolution … was zu lange fehlte, sind auch europäische Alternativen zu amerikanischen Datenkraken ala Google und co.
Mittlerweile sind Qwant und ecosia dabei einen europäischen Suchindex aufzubauen.
Wir haben einfach zu wenig Angebote zu chinesisch oder amerikanischen Platformen.
Der Datenvorsprung ist vermutlich gewaltig.
@frankosterhage
Es ist nur eine Frage des Geldes für die Skalierung von Suchmaschinen Rechenzentren.
Echt fähige Open Source Systeme wie YaCy liefern bereits heute in kleineren Bereichen sehr gute Ergebnisse.
Für praktisch alle BigTech Softwareangebote gibt es passende OpenSource Alternativen, siehe auch das Fediverse.
Man kann sich bei den Oligopolen auf "natürlichem" Weg leider nicht durchsetzen gegen:
a) unregulierte Dumpingpreise und Lackangebote wie Gmail
b) süchtigmachende Mechanismen wie bei Instagram, Tiktok und Co.
c) dem unfairen User LockIn / Walled Garden der großen Anbieter wie Apples AppStore
Allen drei Problemen können wir mit guter Regulierung Herr werden.
LibreTranslate didn't work well, so here's the Google translation from German, with my corrections to hashtags. (Please consider voting.)
"I think it is a huge mistake that EU societies have largely left themselves at the mercy of Chinese, Russian and US digital companies due to weak #MediaLaw and a lack of #ChildProtection . What do you think?
* I agree, it's a mistake.
* No, I don't see a problem there.
* Never thought about it.
* Differently, namely..."
@BlumeEvolution ich finde es auch schade, dass es keine wirklichen europäischen Alternativen gibt, die sich bisher hervorgetan haben. Das #Fediverse ist hier eine echte Chance.
Das StudiVZ bzw. MeinVZ sich nicht hat halten können ist sehr schade.
@BlumeEvolution Es geht ja weit über Medien hinaus. Betriebssysteme, Officeanwendungen, Cloudlösungen, Hardware. Alles hängt an US Konzernen.
Ist das gut, wenn die USA dem Faschismus verfallen?
@BlumeEvolution eigentlich müsstest Du dazu eine Tour durch die verschiedenen Elternabende dieser Lande machen
Recht repariert keine kaputte Mediensystemlandschaft.
Mit einer kaputten Mediensystemlandschaft kann eine Demokratie kein wirksames Medienrecht mehr schaffen.
@BlumeEvolution
Hier ein Aspekt:
Hier wird es ziemlich deutlich:
https://kirche.social/@Hans/110673178980114664
und dazu:
Seelsorgegeheimnisgesetz (SeelGG) §2, §3 sowie §§ 11 und 12 :
https://www.ekd.de/ekdtext_123_amhang.htm
Daraus ergeben sich Fragen...
( Auch für @Kirche @kirche_nf @kirchentag
interessant )
@BlumeEvolution
Habe sehe ich auch so. Aber zumindest würde ich es nicht generell sagen. Zumindest was IT Konzerne angeht.
Microsoft muss man halt mögen oder nicht. Aber SAP ist da wohl schlimmer als MS was Abos und kostenpflichtige Zwangsupdates angeht.
Tiktok, Meta ist dagegen definitiv eine üble Seuche geworden...
@BlumeEvolution Als ob das auf den anderen SM-Plattformen signifikant besser wäre. Manipulation ist das Kerngeschäft von kommerziellen Social Media, oder etwa nicht?
@BlumeEvolution Deshalb darf das nur ein erster Schritt sein.
Durchaus, @ahm42
Immer mehr von uns sprechen daher auch vom digitalen #Neurohacking durch antisoziale Konzern-Medien. Vgl.: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/biohacking-und-neurohacking-mit-je-drei-aktuellen-beispielen/
@BlumeEvolution Ich sehe das Problem nicht in ausländischen Akteuren, sondern in riesigen und mächtigen Firmen, die von sehr wenigen (meist Männern) Personen geführt werden. Dadurch, dass die sich auch alle kennen und eine ähnliche Ideologie haben, entstand so etwas wie eine weltweite Oligarchie. Dass Diktaturen zusätzlich mitmischen, ist dann nur das berühmte I-Tüpfelchen.
@BlumeEvolution
War ja nicht zwangsläufig so.
Man hätte europäische Alternativen aufbauen und fördern können, in dem man sie unterstützt und ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen bietet. Daran hätten Regierungen der letzten Jahrzehnte kein Interesse.
Dazu ist es doch überhaupt nicht zwangsläufig so, dass der Datenschutzrecht es zulässt massenhaft Daten europäischer Bürger in nicht-EU-Ausland verarbeitet werden dürfen. Das ist politisch so entschieden.
@BlumeEvolution
Und es ist ja auch nicht zwangsläufig so, dass all die problematischen Datenschutzverstöße, die politisch manipulierten Algorithmen vom Himmel gefallen wären. Und dass keine Mittel möglich wären da effektiv einzugreifen.
Genauso wenig wie das mangelnde Interesse an Strafverfolgung die spürbar nachlässt wenns um Geschäftsinteressen und Konzerne geht. Regierende der letzten Jahrzehnte hatten daran wirklich wenig Interesse.