Guten Morgen - Tässle Kaffee ️?
Auf meinem Blog gibt es bereits über 1.300 Blogposts. Doch dieser ist mir der bisher Wichtigste.
Denn ich bin der Auffassung, dass die Regierungsform der #Demokratie weltweit durch die neo-faschistische #Thymokratie (Herrschaft durch Internet) herausgefordert wird. Es werden m.E. nur jene Demokratien überleben, in denen ausreichend viele Menschen dialogische Philosophie (zu Weisheit, Medien) betreiben. Es geht um mehr als „Interessen“. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/sollten-alle-dialog-philosophie-betreiben-ein-pro-mit-sokrates-jakob-boehme-und-abb/
Der Begriff #Thymos stammt aus der griechischen Klassik und beschreibt den Statuswillen, Zorn ggü. #Logos (Vernunft). Mit #Kahnemann : Langsames System 2-Denken (wie in Wissenschaft, Philosophie, Qualitätszeitungen) fördert Dialog und Demokratie, schnelles System 1-Denken (wie in Eile und Hetze (!), antisozialen Medien) fördert Freund-Feind-Dualismus und Verschwörungsglauben bis in die Diktatur.
In der #Timokratie regierte Geld, in der #Thymokratie die Aufmerksamkeit. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsklaerung-thymos-oligarchische-timokratie-ki-digitale-thymokratie/
@BlumeEvolution
An Ihr Reden von der Verengung u Verkürzung der Zeit muss ich gerade jede Nachrichten denke, wenn beschrieben wird, "mit welcher überraschenden Eile" bspw das Treffen in Riad anberaumt wurde. - wenig überraschend.
Aber leider auch wenn angekündigt wird, was man "am Tag der Regierungspbernahme" hier in D machen werde.
Da bin ich fast erleichtert, dass nach der Wahl erstmal Koalitionsverhandlungen kommen.
Danke fürs Verstehen, @angeldruckt
Der Holocaust-Überlebende und Philosoph Hans Blumenberg erkannte m.E. zu Recht: „Enge der Zeit ist die Wurzel des Bösen.“
Deswegen sagen wir im Deutschen auch: Hetze(n).
Ab dem Buchdruck wurden die religiösen Zukunftshoffnungen säkularisiert, ins Diesseits (saeculum, Jahrhundert) geholt. Dieses lineare Zeitgefühl zerbricht jetzt. Statt Vernunft (#Logos) & Dialog eskalieren Statusangst & Wut (#Thymos) digital.. #Zeit #Zeitenumbruch https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/es-ist-die-zukunftsangst-stupid-die-zeitenumbruch-these-zur-wiederwahl-von-donald-trump-usa/
@BlumeEvolution
Es ist verwirrend,
dass ausgerechnet die beiden Männer, die uns gerade die größten Sorgen machen, sich regelmäßig auf ihre Religiosität stützen;
dass beide ±75 die Linearität des Lebens begreifen müssten;
dass etliche ganz unterschiedlich sozialisierte Männer (nicht ausschließlich) in höchst ähnlicher Weise agieren.
BTW: Ich lebe gerade als religiöse Person ausgesprochen gerne in einer vielfältigen, grundsätzlich säkularen Gesellschaft.
@angeldruckt @BlumeEvolution Ich glaube, wenn ein Mensch religiös ist, dann folgt er Jesus nicht nach. Man merkt an Jesus selbst ja, daß er mit Sündern keine Probleme hatte - aber mit den Religiösen seiner Zeit, jene, die es immer besser wußten als Jesus - oder genau wußten, daß sie falsch lagen und ihn trotzdem ans Kreuz nageln ließen.
Jene Männer haben - aus meiner Sicht - nicht mehr als einen religiösen Anstrich, eine Fassade, die so aussieht als ob.
Putin zeichnete Soldaten aus, die in Butscha vergewaltigten. Das sagt für mich weit mehr aus als irgendwelche Fassade.
Und Trump benutzt(e) Christen nur, um gewählt zu werden, drückt dabei auf ein paar in den USA sensible Knöpfe (Israel und Abtreibung) und *zack* verblendet derart, daß alles andere ausgeblendet wird.
Stand jetzt ist das so meine Einschätzung.
Wer wirklich glaubt, hat keine Angst. Wer religiös ist, hat Angst um "seine Werte" und agiert entsprechend machtpolitisch - um wirklich jeden Preis.
Rabbi Jehoschua, griechisch Jesus, arabisch Isa war selbst tief religiös & jüdisch und sollte nicht gegen sein Mitfeld ausgespielt werden.
Seine Religionskritik ggü. Juden & Nichtjuden war solidarisch & zielte auf Verbesserung. Auch den Glauben (!) des römischen Zenturios in Kafarnaum konnte er daher anerkennen.
Es ist verlockend, aber nachweislich falsch, aus Jesus einen dualistischen Gnostiker zu machen.
@BlumeEvolution @angeldruckt Ich wollte Jesus nicht zu einem, ich überspitze jetzt mal, antijüdischen Revoluzer machen.
Ich unterscheide zwischen "gläubig" und "religiös". Religion ist für mich immer der eigene, menschliche Versuch, ins Paradies zu gelangen (wozu er ja dann Jesus nicht mehr braucht).
Mir geht es um Religiösität im allgemeinen, zB auch dem Jüngling mit dem vielen Geld. Heute wäre es mehr die Religiösität ums eigene ich, das Egozentrische.
Manche behaupten, es gäbe eine Religiösität ums Klima, was ich aber über weite Strecken für falsch halte.
Derzeit opfern wir halt, so scheint es mir, auf dem Altar der Bequemlichkeit unsere Freiheit.
Danke für die Klarstellung, @HoSnoopy
Denn #Jesus gegen das #Judentum oder sonst eine Religion zu instrumentalisieren ist wirklich noch nie gut gegangen.
Stimme der Beobachtung zu, dass die digitale Aufmerksamkeitsökonomie das thymotische Ego sakralisiert. Hier besteht m.E. auch der entscheidende Unterschied zwischen #Liberalismus und #Libertarismus .
@angeldruckt https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsarbeit-in-der-stz-andreas-geldner-zu-liberalismus-versus-libertarismus/
@HoSnoopy @angeldruckt @BlumeEvolution
Die Pharisäer sind zum abwertenden Schlagwort geworden. Der Begriff wird oft im übertragenen Sinn gebraucht, hat sich vom Bereich Religion gelöst.
Dass sich die Pharisäer für Jesus komplett negativ dargestellt haben, ist nicht anzunehmen. Er gehört ja am ehestens in diese Gruppe (nicht zu Sadduzäern, Essenern usw.) - aber es entwickelte sich mit ihm/um ihn eine Reformrichtung. Lapide hatte dazu interessante Gedanken.
@haiku_shelf @angeldruckt @BlumeEvolution Naja, Jesus hatte sich mit Nikodemus getroffen. Ja. Und ich glaube, Nikodemus hat sich auch bekehrt.
Mir geht es nichtmal um "Pharisäer" an sich, sondern um religiöse Menschen, die sich auf ihre Regeln stützen und meinen, sie am allerbesten zu kennen - und sich so zu über andere zu erheben.
Es ist ja bis heute in weiten Teilen der kath. Kirche so, daß die Menschen glauben, sie könnten die Bibel gar nicht selbst lesen, das kann nur der Pfarrer, weil der das studiert hat, oder gar geweiht ist, so ähnlich erlebte ich das ja als Kind (bin kath. aufgewachsen).
Jesus bezeichnete Sadduzäer und Pharisäer als "Otterngezücht" Pharisäer waren es ausdrücklich (Mt. 12,14), die darüber berieten, wie man Jesus umbringt. Ich könnte noch weitermachen.. ;-)
Aber ja, ca. 100 Jahre vor Jesus waren die Pharisäer eine Reformbewegung, völlig richtig.
@HoSnoopy @angeldruckt @BlumeEvolution
"...Aber ja, ca. 100 Jahre vor Jesus waren die Pharisäer eine Reformbewegung, völlig richtig."
Darum ging es in meinem post nicht.
@HoSnoopy @BlumeEvolution
Mir persönlich machen jene Menschen größte Mühe, die ihre Weltanschauung so perfekt finden, dass sie qua Gesetz ihres Staates alle dazu nötigen wollen, gemäß dieser Weltanschauung zu leben.
Es hat Tradition anzunehmen, dass Frieden unter der Bevölkerung herrsche u alle ihrem Landesherren loyal seien, wenn sie nur alle eine einheitliche Konfession od Weltanschauung haben.
Wess' Brot ich ess', des' Lied ich sing'!
@angeldruckt @BlumeEvolution
Was verwirrt Sie daran?
Wenn man keine Sachargumente mehr zur Verfügung hat, welche persönliche Entscheidungen legitimieren, dann ist Gott eine tolle Instanz.
@NuliusH @BlumeEvolution
Okay, so gesehen ist es logisch.
Die Despoten benutzen Religion für ihre Ziele und die religiösen Leiter freuen sich, dass Teile u Fragmente ihrer Lehre Gesetzeskraft bekommen, auch wenn zentrale Punkte, Heilserkenntnis u die innere Überzeugung außen vor bleiben.
Da sind dann alle Beteiligten wahrscheinlich bei denen, die von Jesus Mühlsteine um den Hals in Aussicht gestellt bekamen.