sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2,2 Tsd.
aktive Profile

Hab jetzt noch eine gemacht: deponie.bplaced.net/wahlen/btw

Wahlergebnis und ein paar Parameter sind einstellbar. Die Basiswahl der Berechnung macht einen ziemlich deutlichen Unterschied. Links 2024, Mitte 2021 und rechts 2017. Vorallem ist die regionale stark gestiegen. Wie sich das genau fortsetzen wird, ist unklar. Vorallem wird spannend, woher die Gewinne der Linken kommen (falls sie so eintreten).

Hab jetzt noch eine Darstellung der nicht zugeteilten ergänzt. Außerdem lassen sich die errechneten Ergebnisse in den ⁠n anzeigen, und bei der sind jetzt CDU und CSU ordentlich separat berechnet. deponie.bplaced.net/wahlen/btw

deponie.bplaced.netWahlkreisprognose Bundestagswahl 2025

der ⁠n zur , West und Ost (jeweils ohne Berlin), mit Sextilen. Hier auch nach ⁠n (mehrere addierbar) und auch für 2013, 2017, 2021 und 2029: deponie.bplaced.net/wahlen/btw

Hab die jetzt auf das Mittel der 18-Uhr- voreingestellt (und auf ). Demnach im Westen auf Basis Europawahl keine mehr (auf Basis 2021 noch ). ARD 13.5, aber ZDF 12.0. deponie.bplaced.net/wahlen/btw

deponie.bplaced.netWahlkreisprognose Bundestagswahl 2025

Die ARD ist bei der FDP und BSW erstaunlich mutig. Könnte sein, dass das in Wirklichkeit eher noch weniger sind. Aber hängt grob davon ab, ob sie die Briefwahl richtig einschätzen, für die es praktisch noch keine brauchbaren Zahlen gibt.

Berlin wird bezüglich der Wahlkreise wohl am interessantesten, aber leider gibts Vergleichszahlen bloß bezüglich der Mischung aus 2021 und Wiederholungswahl, was praktisch völlig unbrauchbar ist. Und offenbar Wahlbezirksdaten wieder höchstens nach Pressevoranmeldung per Mail. wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025 (Ergebnis noch alles bei 0)

www.wahlen-berlin.deErgebnisse Bundestagswahl 2025 in BerlinErgebnisse der Wahl Bundestagswahl 2025 im Gebiet Berlin

Bezüglich AfD im Westen haben Duisburg II und Gelsenkirchen sehr starkes Splitting zur SPD. Das heißt wohl auch, dass die CDU in NRW ohne FDP und BSW nicht so leicht überhängt. wahlergebnis.duisburg.de/BTW_2 wahl.gelsenkirchen.de/votemana

wahlergebnis.duisburg.deWahlenübersicht

In Kaiserslautern ganz extremes Splitting zur SPD. Die AfD ist trotzdem noch deutlich vorn, aber wird vermutlich wegen späterem Briefwahleingang nicht so bleiben. rlp-btw25.wahlen.23degrees.eu/

rlp-btw25.wahlen.23degrees.euRheinland-Pfalz Wahlergebnis - Bundestagwahl 2025

In Berlin ist die Linke grob so stark wie berechnet, dass ein Überhangmandat nicht abwegig war. Marzahn gewinnt sie aber nicht und in Pankow sind die Grünen überraschend erststimmenstark. Aber Mitte und Xhain gehn eher an die Linke. wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025

www.wahlen-berlin.deErgebnisse Bundestagswahl 2025 in BerlinErgebnisse der Wahl Bundestagswahl 2025 im Gebiet Berlin

Im Westen wird die AfD wohl keinen Wahlkreis gewinnen. In Kaiserslautern wird sie aber nach Zweitstimmen vorn bleiben und derzeit knapp auch in Gelsenkirchen. München-Süd verlieren die Grünen nur knapp (aber nach Zweitstimmen auch da weit hinter der CSU; noch nicht ganz sicher).

Und bei der Bundeswahlleiterin gehn jetzt auch die ersten kompletten Wahlkreise ein: bundeswahlleiterin.de/bundesta

In Hof ist die CSU wesentlich schwächer als von mir erwartet; das könnte also auch ohne BSW im Bundestag Nichtzuteilung geben.

bundeswahlleiterin.deErgebnisse Deutschland - Die Bundeswahlleiterin

mit 23% Erststimmen gleichauf mit der AfD; CSU gewinnt Rottal-Inn klar. Bei der Bundeswahlleiterin sind bisher nur bayrische Wahlkreise angekommen; damit CSU bundesweit bei 39% (das sind ziemlich deren Hochburgen). bundestagswahl2025.bayern.de/e

www.bundestagswahl2025.bayern.deBundestagswahl 2025, Rottal-InnVorläufiges Ergebnis, Stand 23.02.2025, 21:10 Uhr

FDP jetzt wohl ziemlich sicher draußen, BSW noch unklar. 18-Uhr-Prognose geht diesmal zugunsten der FGW; Infratest dimap war ziemlich daneben, wenn die Hochrechnungen so weit halten.

Lüchow-Dannenberg geht an die SPD. Bei solchen Ergebnissen hängt in Niedersachsen eher die SPD als die CDU über (aber wohl beide nicht). wahlen.statistik.niedersachsen

Statt Marburg gewinnt die CDU Schwalm-Eder und Werra-Meißner; also wohl doch viel Nichtzuteilung in Hessen. In Saarbrücken entgeht die CDU diesem Schicksal durch Verlust des Wahlkreis.

Wuppertal I verliert mit 9 Prozentpunkten hinter der SPD. Bei solchen Ergebnissen hängt die CDU in NRW auch mit BSW im Bundestag nicht über. bundeswahlleiterin.de/bundesta

bundeswahlleiterin.deErgebnisse Wuppertal I - Die Bundeswahlleiterin

Grüne verlieren Frankfurt II deutlicher als wohl die SPD Frankfurt I. Aber beide Wahlkreise werden wahrscheinlich nicht zugeteilt. wahlen.hessen-bw25.23degrees.e

wahlen.hessen-bw25.23degrees.euHessen Wahlergebnis - Bundestagswahl 2025

Nichtzuteilung in Rheinland-Pfalz betrifft neben Mainz und Ludwigshafen wohl Trier. Klöckner schrammt wohl eher knapp dran vorbei.

(Mit BSW im Bundestag könnte aber leicht auch noch Klöckners Sitz betroffen sein; der würde knapp.)

CSU schätz ich mit 44 Sitzen ab, also 3 nicht zugeteilt (muss ich erst noch raussuchen, welche das sind). Mit BSW wären es vielleicht nur 41.

mq86mq

Nichtzuteilungen bei der CSU wären München-Süd, Augsburg und München-Nord. Als nächstes kämen Landshut, München-West, Rottal-Inn und Erlangen.

Bei der CDU in Hessen hab ich mich vertippt gehabt. Tatsächlich reicht das nur für etwa 15 von 20 Wahlkreisen (mit BSW 14).

Der SSW kommt auf mehr als 1 ganzen Sitzanspruch, aber von einem zweiten Sitz bleibt er weit weg.

In Gelsenkirchen hat die AfD untypischerweise gegen Ende eher noch zugelegt und ist jetzt nach Zweitstimmen mit 24.7% halbwegs deutlich vor der SPD. Aber Nach Erststimmen hat die SPD klar gewonnen. wahl.gelsenkirchen.de/votemana

wahl.gelsenkirchen.deWahlenübersicht

Sicher nicht zugeteilt wird auch bei der SPD Bremen I. Jede Partei wird in Bremen genau 1 Sitz bekommen (außer gegebenenfalls BSW).

Ob die Hamburger SPD einen 4. Sitz für Schmidt kriegt, wird sehr knapp. Mit BSW im Bundestag aber sicher nicht.

Bei der AfD in Brandenburg sollte Nichtzuteilung genau in Oberhavel sicher sein.

In Sachsen und Thüringen wird die AfD nicht überhängen; dafür ist sie dort zu stark.

In Sachsen-Anhalt trifft Nichtzuteilung Halle.

Und bei der CSU hab ich Nürnberg-Nord in der Liste vergessen, das als allererstes nicht zugeteilt wird.

BSW ist übrigens bei 5.007%, und was fehlt (15 Wahlkreise), ist wohl eher unter 5%.

BSW ist jetzt bei 4.986%, und da ist nichts mehr zu erwarten.

BSW sicher unter 5%; was noch fehlt, ist auch alles unter 5%.

Sitzverteilung dann SPD 120, CDU 164, Grüne 85, AfD 152, CSU 44, Linke 64, SSW 1. Der letzte Sitz ist zwischen CDU und CSU knapp (aber nicht sehr knapp); die CSU könnte noch einen verlieren.

SPD in Hamburg bei 3.499 Sitzen intern, und das reicht für Wolfgang Schmidt nicht; der letzte SPD-Sitz geht knapp nach Bayern. SH 5, MV 2, HH 3, NI 17, HB 1, BB 4, ST 2, BE 4, NW 31, SN 3, HE 10, TH 2, RP 7, BY 14, BW 13, SL 2 (von 120).

CDU BW ist bei 6 Überhangmandaten: Mannheim, Heidelberg, Stuttgart II, Tübingen, Lörrach und Rhein-Neckar.

CDU HE 5 Nichtzuteilungen: 2× Frankfurt, Darmstadt, Schwalm-Eder, Groß-Gerau.

In Schleswig-Holstein wird Flensburg der CDU nicht zugeteilt. CDU NRW kriegt 47 Sitze, was für deutlichen Abstand von Überhangmandten reicht. In Rheinland-Pfalz die bekannten Ludwigshafen, Main und Trier.

CSU nochmal richtig: Nürnberg-Nord, München-Süd und Augsburg-Stadt.

AfD hat Nichtzuteilungen in Rostock, Oberhavel, Halle und Leipzig I (in Sachsen hab ich die Wahlkreiszahl falsch im Kopf gehabt). In Thüringen zieht dank Ramelow sogar noch die Liste.

SPD wie gesagt Bremen I; im Saarland gibts dank 2:2 keine Überhangmandate.

Wären dann total 23 Nichtzuteilungen: CDU 15 (BW 6, HE 5, RP 3), AfD 4, CSU 3, SPD 1.

Nach altem Wahlrecht ist der viertletzte Sitz der CSU bei 630 Sitzen insgesamt gedeckt; hätte also wohl auch die 630 ergeben. Muss ich später noch genauer rechnen.

Das wär die vor gewesen. Also auf Parteiebene praktisch identisch zur realen. Bloß hätte die statt den 3 ⁠en 3 gekriegt. Damit wären es insgesamt 633 Sitze gewesen. Grün sind die Mindestsitze nach dieser absurden Pseudoverteilung, blau darüber hinausgehende Garantiesitze für und rot zusätzliche . [1/5]

Die gelbe Linie wär die Zuteilungsgrenze bei 598 Sitzen (der 81. Sitz der Grünen wär der letzte) und die grüne die bei 598. Für die Verteilung auf die Landeslisten kann ich also meine alten Grafiken einfach recyceln.

Hier die Unterverteilung der . Rot sind da alle und blau alle Garantiesitze. Grün sind kompensierbare lokale Mindestsitze (aus Sicht der Oberverteilung ). [2/5]

Der Unterschied zur früheren Sitzverteilung ist, dass jetzt einfach von links nach rechts verteilt wird, solang der Vorrat reicht. Ungefähr bis zur grünen Linie, die die interne angibt (die rote Linie halb drüber ist das, was jetzt dem letzten Sitz der Oberverteilung entspricht). Konkret geht es hier bis zum 47. Sitz in inklusiv. [3/5]