sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

1,9 Tsd.
aktive Profile

#Astrophysik

5 Beiträge5 Beteiligte0 Beiträge heute

#UniBonn:
"
Frühe Galaxien tragen zum „Nachglühen“ des Alls bei
"
"Daten der Uni Bonn stellen das Standardmodell der Kosmologie in Frage"

".. Hintergrundstrahlung .. Stärke der Strahlung bislang jedoch vermutlich überschätzt. Sollten sich die Ergebnisse bewahrheiten, würden sie das Theoriegebäude der Kosmologie - das Standardmodell - in Frage stellen."

uni-bonn.de/de/neues/087-2025

9.5.2025

Universität BonnFrühe Galaxien tragen zum „Nachglühen“ des Alls bei

Potsdamer Forschende analysieren Aufnahmen des James Webb Space Telescope und weisen erstmals Infrarotsignaturen von Sternwinden massereicher Sterne in einer Galaxie außerhalb der Milchstraße nach. Ein wichtiger Meilenstein in der stellaren Astrophysik und ein Beleg bisher ungeahnter Möglichkeiten der Messung mit dem Weltraumteleskop. Zur Medienmitteilung: uni-potsdam.de/de/nachrichten/

Abbildung: webbtelescope.org

Bei unserem Citizen-Science-Projekt „Einstein@Home: Pulsar Seekers“ könnt ihr uns helfen, neue astronomische Entdeckungen zu machen.

➡️ zooniverse.org/projects/rsenga

Ihr braucht eine Internetverbindung, ein Endgerät mit einem Browser oder die „Zooniverse App“ und schon kann's losgehen!

Dann könnt ihr neue Pulsare entdecken, indem ihr grafische Darstellungen der Ergebnisse unseres verteilten Rechenprojekts @einsteinathome klassifiziert.

Pulsare sind die Überreste schwerer Sterne, die am Ende ihrer Existenz als Supernova explodiert sind. Für die Astrophysik sind sie wertvoll, weil sie physikalische Extrembedingungen bieten, die sich in irdischen Laboren nicht herstellen lassen.

#Spektrum:
"
Wie Gold schon kurz nach dem Urknall entstand

Das frühe Universum enthielt mehr schwere Elemente, als es sollte. Gigantische Explosionen an exotischen Objekten erklären nun das Paradox, das Fachleuten jahrzehntelang Rätsel aufgab.
"
Von Lars Fischer:
spektrum.de/news/gold-und-co-n

5.5.2025

Spektrum.de · Wie Gold schon kurz nach dem Urknall entstandVon Lars Fischer

Sonderveranstaltung zum internationalen Tag der Planetarien - 100 Jahre Planetarium & Öffentliche Führung Astrophysik

Diesen Mittwoch, 7. Mai 2025 um 18:45h bei unseren Nachbarn am Institut für Astrophysik und Geophysik im Seminarraum Astrophysik (SR 17, F05.104) der @unigoettingen

uni-goettingen.de/de/50226.htm

Der 7. Mai 2025 markiert einen historischen Meilenstein: Genau vor 100 Jahren öffnete das erste Projektionsplanetarium der Welt im Deutschen Museum in München seine Pforten. Seitdem hat sich diese Erfindung auf der ganzen Welt verbreitet und begeistert als wichtiger Ort der Wissensvermittlung bis heute Menschen aller Altersgruppen.

Das Institut für Astrophysik und Geophysik überträgt in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Planetarium Göttingen Live-Streams der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien und der International Planetarium Society.

Im Anschluss können bei klarem Himmel der Mond sowie der Planet Jupiter und seine Monde mit einem Teleskop des Instituts beobachtet werden.

Treffpunkt für die Veranstaltung:
Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Eingang Nordost (Tammannstraße).
Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich.

Für weitere Führungstermine in der Astrophysik siehe auch uni-goettingen.de/de/218993.ht

Georg-August Universität GöttingenVeranstaltungskalender - Georg-August-Universität GöttingenWebseiten der Georg-August-Universität Göttingen

👏 Masaru Shibata erhält japanische Ehrenmedaille (紫綬褒章 „Shiju hōshō“) am Violetten Band 🎖️

Der Direktor am @mpi_grav in Potsdam wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Astrophysik geehrt. Der japanische Kaiser wird dem @maxplanckgesellschaft Direktor die Medaille am 21. Mai 2025 in Tokio verleihen. 🇯🇵

ℹ️ aei.mpg.de/1245677/masaru-shib

„Ich freue mich sehr über diese großartige Anerkennung meiner wissenschaftlichen Arbeit“, sagt Masaru Shibata. „Und es ist mir eine besondere Ehre, die Medaille am Violetten Band zu erhalten und an einer Audienz beim Kaiser von Japan in seinem Palast in Tokio teilzunehmen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich der Max-Planck-Gesellschaft meinen tief empfundenen Dank für die kontinuierliche Unterstützung meiner Forschung aussprechen.“

GEO600 auf dem Weg zum nächsten Level 🚀🎚️

Der Gravitationswellen-Detektor GEO600 wird aufgerüstet, um Signale bei sehr hohen Frequenzen beobachten zu können.

ℹ️ geo600.org/221596/levelling-up

Der Nachweis hochfrequenter Gravitationswellen könnte neue Informationen über dunkle Materie, exotische Physik und das frühe Universum liefern.

Mit den Upgrades auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleibt GEO600 ein Pionier der Gravitationswellen-Forschung.

⭐ 💥 ⭐ Verschmelzende Sternhaufen: Forscher:innen konnten erstmals die Fusion von Sternhaufen in Zwerggalaxien beobachten. Es handelte sich dabei um einen Zufallsfund in Beobachtungen des #Hubble-Weltraumteleskops.

Mehr dazu in unserem Newsbeitrag oder dem dazugehörigen #Nature-Paper.

🆕 uibk.ac.at/de/newsroom/2025/hi

📖 nature.com/articles/s41586-025

www.uibk.ac.atHimmlisches Schauspiel beobachtet
Mehr von Universität Innsbruck

#AIP:
"
Rätselhafte Satellitengalaxien: Andromeda stellt Standard-Kosmologie in Frage
"
"
Die Andromeda-Galaxie ist von einer Zwerggalaxien Konstellation umgeben, .. Analyse kosmologischer Simulationen im Journal Nature Astronomy zeigt, dass dieses Ausmaß an Asymmetrie nur in 0,3 % vergleichbarer Systeme zu finden ist, .."

aip.de/de/news/andromedas-asym

11.4.2025

Die US-Regierung plant drastische Kürzungen im #NASA-Wissenschaftsbudget – von 7,3 auf 3,9 Milliarden Dollar.

Betroffen wären zentrale Missionen wie die Probenentnahme auf dem Mars und das Nancy Grace Roman Space Telescope.

Lediglich #Hubble und #Webb sollen weiterhin finanziert werden. Fachleute bezeichnen die Vorschläge als tiefgreifend und warnen vor dem Verlust laufender und geplanter Projekte.

washingtonpost.com/science/202

The Washington Post · Massive cuts to NASA science proposed in early White House budget planVon Joel Achenbach