Rhetorische Tricks: Lass dich nicht manipulieren!
In Diskussionen und Debatten begegnen uns immer wieder Scheinargumente – rhetorische Tricks, die nicht auf echten Fakten basieren, sondern dazu dienen, das Gegenüber zu verwirren oder die eigene Position zu stärken, ohne tatsächlich überzeugende Argumente zu liefern. Hier erfährst du, welche Tricks besonders häufig verwendet werden und wie du sie entlarven kannst.
1. Red Herring – Ablenkungsmanöver
Was ist das? Statt auf das eigentliche Thema einzugehen, wird plötzlich ein anderes, emotionales oder kontroverses Thema eingebracht, um von der Diskussion abzulenken.
Beispiel: A: „Wir sollten mehr erneuerbare Energien nutzen, um den Klimawandel zu bremsen.“ B: „Aber was ist mit der hohen Arbeitslosigkeit? Sollten wir uns nicht eher darauf konzentrieren?“
Wie du reagierst: Wechsle nicht das Thema. Sage klar: „Lass uns zuerst die ursprüngliche Frage zu Ende diskutieren.“
2. Falsches Dilemma – Entweder-oder-Falle
Was ist das? Es wird so getan, als gäbe es nur zwei Möglichkeiten – oft eine gute und eine schlechte –, obwohl in Wirklichkeit mehrere Lösungen existieren.
Beispiel: „Entweder du bist für totale Überwachung oder du unterstützt Verbrechen.“
Wie du reagierst: Weite die Perspektive: „Warum sollte es nur diese zwei Möglichkeiten geben?“
3. Strohmann-Argument – Verzerren der gegnerischen Position
Was ist das? Dem Gegenüber wird eine extreme oder verzerrte Version seiner Argumente unterstellt, um diese leichter zu widerlegen.
Beispiel: A: „Ich finde, wir sollten mehr Geld in Bildung investieren.“ B: „Ach, du willst also, dass wir gar kein Geld mehr für innere Sicherheit ausgeben?“
Wie du reagierst: Stelle klar: „Das habe ich nie gesagt. Lass uns über meine eigentliche Aussage sprechen.“
4. Argumentum ad hominem – Angriff auf die Person
Was ist das? Statt auf das Argument einzugehen, wird die Person selbst angegriffen.
Beispiel: „Du bist doch gar kein Wissenschaftler, warum sollte ich dir zuhören?“
Wie du reagierst: Lenke das Gespräch auf die Sache: „Lass uns über das Argument sprechen, nicht über mich.“
5. Tu quoque – „Du machst es doch auch!“
Was ist das? Statt das Argument zu entkräften, wird das Gegenüber der Heuchelei bezichtigt.
Beispiel: A: „Wir sollten weniger Fleisch essen, um die Umwelt zu schützen.“ B: „Aber du bist doch letzte Woche Auto gefahren!“
Wie du reagierst: Halte das Thema fest: „Mein Verhalten ändert nichts daran, dass mein Argument stimmt.“
6. Argumentum ad populum – „Aber alle sagen das!“
Was ist das? Es wird behauptet, dass eine Aussage wahr sein muss, nur weil viele Menschen daran glauben.
Beispiel: „Jeder weiß doch, dass Handystrahlung gefährlich ist!“
Wie du reagierst: Fordere Beweise: „Popularität ist kein Beweis für Wahrheit. Welche Studien belegen das?“
7. Dammbruch-Argument – Katastrophenszenario aufbauen
Was ist das? Es wird behauptet, dass eine Entscheidung automatisch zu extrem negativen Konsequenzen führt.
Beispiel: „Wenn wir Cannabis legalisieren, werden bald alle Drogen frei erhältlich sein.“
Wie du reagierst: Zeige die Übertreibung auf: „Warum sollte das passieren? Wo sind die Beweise?“
8. Post hoc, ergo propter hoc – Falscher Kausalzusammenhang
Was ist das? Nur weil ein Ereignis nach einem anderen passiert, wird behauptet, das erste sei die Ursache.
Beispiel: „Seit es mehr Windräder gibt, haben wir weniger Schnee im Winter.“
Wie du reagierst: Hinterfrage die Logik: „Gibt es dafür wissenschaftliche Beweise?“
Bleib kritisch und ruhig
Scheinargumente gibt es in jeder Diskussion – sie sind oft laut, aber selten logisch. Wenn du sie erkennst, kannst du sie gezielt entlarven und zu einer sachlichen Debatte zurückkehren. Bleib ruhig, stell Fragen und lass dich nicht in die Irre führen!
Quelle und mehr Infos und Beispiele hier: Quarks