sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#diskussionen

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

🎋 🪵 #SaveTheDate: Vom 10. April bis zum 12. Oktober veranstaltet Matters of Activity, das #Exzellenzcluster der #HumboldtUniversität, das _matter Festival 2025 in #Berlin!

👉 Das Festival eröffnet einen neuen Blick auf den Stellenwert von #Materialien in unserem Alltag - an zwölf Orten wird in #Ausstellungen, #Workshops und #Diskussionen unser Verständnis von Materialien als passive, ahistorische Stoffe radikal in Frage gestellt.

Infos & Programm ➡️ hu-berlin.de/de/pr/nachrichten
#MattersFestival2025

Ob über Inklusion, Nachhaltigkeit oder Fake News, ob über Literatur oder besondere Filme: Bei der bundesweiten Nacht der Bibliotheken laden Bibliotheken in ganz Deutschland zum Diskutieren ein, mal mit Autor*innen oder Expert*innen, mal in Form eines Buchclubs.
Seid am 04.04. dabei und diskutiert mit!
Alle Angebote in eurer Region findet ihr unter 👉 nachtderbibliotheken.de

Es passiert wirklich. #Trump will Studierende von #Universitäten werfen, #Protestierende inhaftieren oder abschieben – und allen Hochschulen die #Bundesmittel entziehen, die "illegale Proteste" zulassen.

Das ist keine #dystopische Zukunftsvision – das passiert jetzt.

Und wer entscheidet, was "illegal" ist? Trump und seine Regierung. Heute sind es Studierende, morgen alle, die gegen ihn sind.

Wer jetzt denkt, das könne hier nicht passieren: Schaut mal auf die #Diskussionen in Deutschland.

Rhetorische Tricks: Lass dich nicht manipulieren!

In Diskussionen und Debatten begegnen uns immer wieder Scheinargumente – rhetorische Tricks, die nicht auf echten Fakten basieren, sondern dazu dienen, das Gegenüber zu verwirren oder die eigene Position zu stärken, ohne tatsächlich überzeugende Argumente zu liefern. Hier erfährst du, welche Tricks besonders häufig verwendet werden und wie du sie entlarven kannst.

1. Red Herring – Ablenkungsmanöver

Was ist das? Statt auf das eigentliche Thema einzugehen, wird plötzlich ein anderes, emotionales oder kontroverses Thema eingebracht, um von der Diskussion abzulenken.

Beispiel: A: „Wir sollten mehr erneuerbare Energien nutzen, um den Klimawandel zu bremsen.“ B: „Aber was ist mit der hohen Arbeitslosigkeit? Sollten wir uns nicht eher darauf konzentrieren?“

Wie du reagierst: Wechsle nicht das Thema. Sage klar: „Lass uns zuerst die ursprüngliche Frage zu Ende diskutieren.“

2. Falsches Dilemma – Entweder-oder-Falle

Was ist das? Es wird so getan, als gäbe es nur zwei Möglichkeiten – oft eine gute und eine schlechte –, obwohl in Wirklichkeit mehrere Lösungen existieren.

Beispiel: „Entweder du bist für totale Überwachung oder du unterstützt Verbrechen.“

Wie du reagierst: Weite die Perspektive: „Warum sollte es nur diese zwei Möglichkeiten geben?“

3. Strohmann-Argument – Verzerren der gegnerischen Position

Was ist das? Dem Gegenüber wird eine extreme oder verzerrte Version seiner Argumente unterstellt, um diese leichter zu widerlegen.

Beispiel: A: „Ich finde, wir sollten mehr Geld in Bildung investieren.“ B: „Ach, du willst also, dass wir gar kein Geld mehr für innere Sicherheit ausgeben?“

Wie du reagierst: Stelle klar: „Das habe ich nie gesagt. Lass uns über meine eigentliche Aussage sprechen.“

4. Argumentum ad hominem – Angriff auf die Person

Was ist das? Statt auf das Argument einzugehen, wird die Person selbst angegriffen.

Beispiel: „Du bist doch gar kein Wissenschaftler, warum sollte ich dir zuhören?“

Wie du reagierst: Lenke das Gespräch auf die Sache: „Lass uns über das Argument sprechen, nicht über mich.“

5. Tu quoque – „Du machst es doch auch!“

Was ist das? Statt das Argument zu entkräften, wird das Gegenüber der Heuchelei bezichtigt.

Beispiel: A: „Wir sollten weniger Fleisch essen, um die Umwelt zu schützen.“ B: „Aber du bist doch letzte Woche Auto gefahren!“

Wie du reagierst: Halte das Thema fest: „Mein Verhalten ändert nichts daran, dass mein Argument stimmt.“

6. Argumentum ad populum – „Aber alle sagen das!“

Was ist das? Es wird behauptet, dass eine Aussage wahr sein muss, nur weil viele Menschen daran glauben.

Beispiel: „Jeder weiß doch, dass Handystrahlung gefährlich ist!“

Wie du reagierst: Fordere Beweise: „Popularität ist kein Beweis für Wahrheit. Welche Studien belegen das?“

7. Dammbruch-Argument – Katastrophenszenario aufbauen

Was ist das? Es wird behauptet, dass eine Entscheidung automatisch zu extrem negativen Konsequenzen führt.

Beispiel: „Wenn wir Cannabis legalisieren, werden bald alle Drogen frei erhältlich sein.“

Wie du reagierst: Zeige die Übertreibung auf: „Warum sollte das passieren? Wo sind die Beweise?“

8. Post hoc, ergo propter hoc – Falscher Kausalzusammenhang

Was ist das? Nur weil ein Ereignis nach einem anderen passiert, wird behauptet, das erste sei die Ursache.

Beispiel: „Seit es mehr Windräder gibt, haben wir weniger Schnee im Winter.“

Wie du reagierst: Hinterfrage die Logik: „Gibt es dafür wissenschaftliche Beweise?“

Bleib kritisch und ruhig

Scheinargumente gibt es in jeder Diskussion – sie sind oft laut, aber selten logisch. Wenn du sie erkennst, kannst du sie gezielt entlarven und zu einer sachlichen Debatte zurückkehren. Bleib ruhig, stell Fragen und lass dich nicht in die Irre führen!

Quelle und mehr Infos und Beispiele hier: Quarks

Antwortete im Thread

https://www.golem.de/news/nach-umfrage-auf-x-elon-musk-erwaegt-abschaffung-der-sommerzeit-2412-191445.html?_medium=widget.hp

endlich mal eine sinnvolle Regelung - das sollte man bei uns auch einfach machen. Weg mit dem Uhr umstellen und alles auf Normalzeit lassen.

Was soll diese verka... Diskussion immer wir wissen ja nicht was wir dann behalten wollen?

Ganz einfach es wurde eingeführt und nun geht man wieder auf den Ursprung zurück. Dann können die sich immer noch überlegen ob ein Land in der EU was anderes möchte ... und dann können die noch gerne 200 Jahre herum diskutieren.

#sommerzeit #eu #verk... #diskussionen

Golem.de · Nach Umfrage auf X: Elon Musk erwägt Abschaffung der Sommerzeit - Golem.deVon Werner Pluta
Fortgeführter Thread

Wir wollen also einen Teil der Straße zur #Spielstraße machen, mit allem was Räder hat aber keinen Krach macht über den Asphalt rollen oder dort mal entlang spazieren.
Es soll einen Info-Marktplatz und Workshops geben. Auf großer Leinwand werden die Ausbaupläne präsentiert und alternative Ideen vorgestellt, z.b. der #NürnberFürtherStadtKanal. Und natürlich gibts Reden, Musik und Raum für #Diskussionen

#StadtStattAutobahn
2/2

norisringbiking.de/

#Diskussionen #Verkehrssicherheit

"Zwei Unfälle in NRW und Sachsen werfen die Frage nach der Sicherheit von Reisebussen auf. In den vergangenen Jahrzehnten sind Busse technisch sicherer geworden, es kommt jedoch weiterhin auf das Verhalten von Fahrer und Reisenden an."

🤔 Fahrer*innen dürfen pro Tag max. neun Stunden einen Bus steuern. Nach viereinhalb Stunden müssen mindestens 45 Minuten Pause eingelegt werden. Sind die 9 Stunden, z.B. für ältere Fahrer*innen, zu viel?

www1.wdr.de/nachrichten/busrei

wdr.de · Zwei schwere Unfälle in kurzer Zeit: Wie sicher sind Busreisen?Von Christina Höwelhans

#Diskussionen #Europawahl

"..Eine Mehrheit der Wähler wünscht sich weiterhin eine ambitioniertere Klimapolitik und würde eine Reihe konkreter Maßnahmen zur Emissionsreduzierung unterstützen. Um jedoch wichtige Wähler in der Mitte zu unterstützen, ist eine stärkere Konzentration auf grüne Investitionen und Industriepolitik sowie Ausgleichsmaßnahmen für wirksame, aber unpopuläre Maßnahmen wie die CO2-Bepreisung erforderlich..."

delorscentre.eu/en/publication

Jacques Delors CentreDebunking the Backlash: Uncovering European Voters' Climate PreferencesThe notion of a broad green backlash is set to dominate this year's European election campaign. Based on new survey data from more than 15.000 respondents in Germany, France and Poland, we show that it is largely overblown.