sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#Ladeinfrastruktur

6 Beiträge6 Beteiligte0 Beiträge heute

#VW -Chef #Blume stellt das #VerbrennerAus für 2035 in Frage. D.h. nachdem insbesondere deutsche Hersteller ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell verpennt haben, sollen sich Regierung & EU jetzt an dieser „Realität orientieren“. Dazu sei die #Ladeinfrastruktur nicht ausreichend - obwohl gerade ermittelt wurde, dass derzeit in der Spitze 17% gleichzeitig belegt sind. Es wirkt wirklich peinlich, was ein Konzernvertreter da fordert, nachdem sein Konzern einfach über Jahre eine Modernisierung verweigert hat.

tagesschau.de/wirtschaft/vw-bl

tagesschau.de · VW-Chef Blume zweifelt an Verbrenner-Aus bis 2035Aus Klimaschutzgründen sollen in der EU ab 2035 keine Autos mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. VW-Chef Blume stellt das Ziel infrage und fordert eine Orientierung an den Realitäten.
Antwortete im Thread

@VQuaschning
@swr berichtete heute
"Gibt es zu viele E-Ladesäulen? EnBW verlangsamt Ausbau"

Die Verzögerung des Ausbaus der ist eine der Folgen der gepriesenen :
Zu viele Leute kaufen jetzt noch , weil sie tatsächlich glauben ganz bald mit klimaneutral zu fahren.
Dabei steht Technologieoffenheit nur synonym für Herumlavieren und Nix-Entscheiden; möglicherweise um nur ja keinen Lobbyisten vor den Kopf zu stoßen.

Antwortete im Thread

@cm @cybercow @monoxyd Wenn möglich, sollte man sich zuhause eine 11-kW-Wallbox installieren. Laden an der 230-Volt-Steckdose bringt hohe Verluste, ist aber oft günstiger als öffentliche Ladesäulen – die sind meist überteuert und verlangen oft ab 2 oder 4 Stunden Zusatzgebühren. Schnellladesäulen sind nur unterwegs unerläßlich, aber teuer: In den letzten vier Jahren haben sich die Preise mehr als vervierfacht. Ich habe drei Jahre an einer 11-kW-Säule in der Nachbarschaft geladen – funktionierte, war aber teuer. Hin und wieder fielen 12 Euro Strafgebühr an, wenn ich das Auto nachts nicht mehr umgeparkt habe. Jetzt habe ich einen Stellplatz mit eigener Wallbox in der Tiefgarage – echter Komfort! Die Installation hätte rund 2.000 Euro gekostet, auch wegen eines neuen Zählers. Zum Glück hat ein Freund die Montage übernommen – das hat viel gespart. #Wallbox #EAuto #Ladeinfrastruktur #Ladekosten #Nachhaltigkeit

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A3: Würzburg -> Nürnberg, zwischen 3.2 km hinter Steigerwald und 0.1 km vor Vögelsacker und blockieren die #Autobahn.

Vermutlich schütteln sie gemeinschaftlich die Scheinwerfer, weil sie bei Agora #Verkehrswende gelesen haben, dass der beschleunigte Ausbau von #Ladeinfrastruktur bis 2030 rund 70.000 #Arbeitsplätze und die steigende Nachfrage nach #ÖkoStrom 25.000 #Jobs schaffen würde. Wenn die Politik aus dem Knick käme.
oekologisch-unterwegs.de/elekt

www.oekologisch-unterwegs.deLadeinfrastruktur für Elektromobilität: Der Ausbau in Deutschland
Mehr von Tino Eberl

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A93: Holledau -> Regensburg, zwischen 0.2 km hinter Deutschmeister und 1.1 km vor AS Siegenburg und blockieren die #Autobahn.

Vermutlich schütteln sie gemeinschaftlich die Scheinwerfer, weil sie bei Agora #Verkehrswende gelesen haben, dass der beschleunigte Ausbau von #Ladeinfrastruktur bis 2030 rund 70.000 #Arbeitsplätze und die steigende Nachfrage nach #ÖkoStrom 25.000 #Jobs schaffen würde. Wenn die Politik aus dem Knick käme.
oekologisch-unterwegs.de/elekt

www.oekologisch-unterwegs.deLadeinfrastruktur für Elektromobilität: Der Ausbau in Deutschland
Mehr von Tino Eberl

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A565: Bonn -> Meckenheim, zwischen 1.6 km hinter AD Bonn-Nordost und 0.3 km vor AS Bonn-Beuel und blockieren die #Autobahn.

Die #Autos aus #BadenWürttemberg feiern, dass ab 2029 dort 120 #ElektroZüge statt Diesellokomotiven auf der Schiene rollen sollen. Parallel soll die #Ladeinfrastruktur ausgebaut werden, um den #Schienenverkehr klimafreundlicher und zukunftsfähig zu machen. Mehr #Freizeit für #Pkw. (Quelle: Staatsministerium BW)

Antwortete Tino Eberl

@tinoeberl
Liebe Leute von den Grünen und Volt,

bei diesen Themen scheiden sich die Geister. Wirbt man für nachhaltigen Antrieb oder geht man den extremen Weg und stemmt sich generell gegen Schifffahrt und Kreuzfahrt?

Respektive nicht die komplette Gesellschaft verändern zu können ist clean energy und 100% recyclebare Materialien ein umsetzbares und primäres Ziel mit überschaubarem Widerstand, mit dem man sich auch global durchsetzen könnte.
Die Sissiphosaufgabe mit Mistgabel und Volksaufstand, Tourismus zu überwinden, kann man auch führen, wenn die Antriebe sauber sind.😉

Der Prozess ist ja bereits im Gange, damit kann man sich wirtschaftsnaher positionieren, wenn man sich mit dran hängt.

@voltdeutschland
@voltnederland
@GrueneBundestag
@fff

Mangel an Ladesäulen bremst Europas E-Mobilitätswende: Der Ausbau der #Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Europa kommt deutlich langsamer voran als von der #EUKommission geplant. Wer abseits der Hauptverkehrsadern unterwegs ist, sollte seine Route inklusive Lademöglichkeiten im Vorfeld genau planen. euractiv.de/section/verkehr/ne

Chat mit #TanteErna gestern:

-> Was ist ein hyperCharger, welche Karte mag er?

Eine Ladesäule die 100kW oder mehr schafft, letztendlich Alpitronics Antwort auf Teslas SuperCharger. <-
Wem gehört die Säule? <-

-> Messe-EG
-> ZF AG

Gibt's nicht. Warte, ich guck wo Du stehst... <-

* sucht in der App den Standort des Autos, gleicht ihn mit Ladestationen in unmittelbarer Nähe ab *

(1/4)

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A45: Hagen -> Gießen, zwischen 2.6 km hinter Kaltenborn und 0.8 km vor AS Lüdenscheid-Nord und blockieren die #Autobahn.

Vermutlich schütteln sie gemeinschaftlich die Scheinwerfer, weil sie bei Agora #Verkehrswende gelesen haben, dass der beschleunigte Ausbau von #Ladeinfrastruktur bis 2030 rund 70.000 #Arbeitsplätze und die steigende Nachfrage nach #ÖkoStrom 25.000 #Jobs schaffen würde. Wenn die Politik aus dem Knick käme.
oekologisch-unterwegs.de/elekt

www.oekologisch-unterwegs.deLadeinfrastruktur für Elektromobilität: Der Ausbau in Deutschland
Mehr von Tino Eberl

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A96: Lindau -> München, zwischen 0.2 km hinter AS München-Laim und 0.5 km vor AS München-Sendling und blockieren die #Autobahn.

Vermutlich schütteln sie gemeinschaftlich die Scheinwerfer, weil sie bei Agora #Verkehrswende gelesen haben, dass der beschleunigte Ausbau von #Ladeinfrastruktur bis 2030 rund 70.000 #Arbeitsplätze und die steigende Nachfrage nach #ÖkoStrom 25.000 #Jobs schaffen würde. Wenn die Politik aus dem Knick käme.
oekologisch-unterwegs.de/elekt

www.oekologisch-unterwegs.deLadeinfrastruktur für Elektromobilität: Der Ausbau in Deutschland
Mehr von Tino Eberl

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A11: Berliner Ring -> Kreuz Uckermark, zwischen 6.3 km hinter AS Lanke und 3.1 km vor Buckowsee-West und blockieren die #Autobahn.

Die #Autos aus #BadenWürttemberg feiern, dass ab 2029 dort 120 #ElektroZüge statt Diesellokomotiven auf der Schiene rollen sollen. Parallel soll die #Ladeinfrastruktur ausgebaut werden, um den #Schienenverkehr klimafreundlicher und zukunftsfähig zu machen. Mehr #Freizeit für #Pkw. (Quelle: Staatsministerium BW)