Der #Efeu (Hedera helix) und die Gewöhnliche #Waldrebe (Clematis vitalba) sind ohne Frage Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen.
In der Nähe von Obstgehölzen möchte ich sie jedoch nicht haben, hauptsächlich aus dem Grund, dass wenn sie sich erstmal etabliert haben, das Management eine lästige Zusatzarbeit ist.
Gerade nach dem nassen Jahr 2024 sind beide Arten im Haus-#Waldgarten regelrecht explodiert, bzw. haben sich massiv vermehrt u. bedrängen meine essbaren Stauden
Die #Samenstände der Gewöhnlichen #Waldrebe sehen auch irgendwie hübsch aus.
Nachdem wir uns gestern an der schlichten Eleganz des Spitzwegerichs erfreut haben, machen wir heute das Gegenteil & es wird ganz dick aufgetragen: Die #Waldrebe in der alten Regentonne zieht mit ihren leuchtenden Blüten alle Blicke auf sich... Typisch #AngeberblütenBlume
Heute hab ich meine vorgezogene Mexikanische Minigurke an einen anderen Balkongarten weitergegeben und dafür eine von Blattläusen ziemlich zerrupfte Clematis mitgenommen.
Irgendwie hab ich doch keine so große Lust auf kälteempfindliche Pflanzen und würde dafür lieber einer schnellrankenden Pflanze beim Wachsen zusehen - die dann im nächsten Frühjahr direkt weiterwächst.
Auch wenn die #Clematis keinen Mehrwert für #Bienen hat.
@Kuchenschwarte schau dir in der Natur an wo sich Kletterpflanzen wohlfühlen, dann weißt du wie die ticken.
Die einheimische #Clematis z.B., die #Waldrebe, wächst aus dem dichten Unterholz hinauf in die Baumkronen. Unten dunkel und kühl, oben vollsonnig.
Ich würde in deinem Fall als Schattenspender Richtung Halbstrauch/Strauch gehen. Vielleicht mit Stauden daneben als Übergang zur Ebene.
@principia
Diese #Waldrebe hiess bei uns #Niele (#Schweiz, Kantone #Zürich und #Schaffhausen) , wir haben als Kinder trockene Stücke abgebrochen und heimlich geraucht oder eher gepafft. Der Rauch schmeckte scheusslich scharf auf der Zunge, aber niemand wollte das zugeben.
Aus dem #PrincipiaArchiv: Verschlungene Wege ans Licht
Die meisten deutschen Wälder sind aufgeräumte Forste. Aber ab und zu stellt sich Urwald-Feeling ein: wenn man auf #Lianen trifft. Was sind das eigentlich für Pflanzen, diese europäischen Lianen? Und was rankt, klettert, klimmt und windet sich sonst noch so in unserer Flora?
Die Gewöhnliche #Waldrebe, die diese knorrigen Schlingen hinterlassen hat, schlängelt sich in jungen Jahren ganz unscheinbar durchs Unterholz.
#Bindematerial selbst anpflanzen
Wenn ihr eine gewöhnliche #Waldrebe (Clematis vitalba) auf eurem Gelände habt, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt sie zurückzuschneiden. Gerade ist sie laubfrei und die Stängel geschmeidig, ideal um Dinge damit zu verbinden, Taue zu #flechten, #Rankhilfen oder Dekorationsgegenstände herzustellen.
Darüber hinaus ist die heimische #Liane äußerst wertvoll für allerlei #Insekten.
#Waldgarten
#Permakultur
#Selbstversorgung
#Insektenschutz
#Basteln
#Dekoration