Guten Morgen - Tässle Kaffee ️?
Heute endet also das Seminar Berufs- und Medienethik zu „Digitaler Aufmerksamkeitsökonomie“ am @KIT_Karlsruhe . Es war intensiv & wieder habe ich mit den Studierenden mindestens so viel gelernt wie umgekehrt.
Unsere Generationen gehen gemeinsam durch den medialen Zeitenumbruch & wir können nur gemeinsam herausfinden, wie das 21. Jht. funktioniert. Lehrende = Lernende. Erlebe ich. #Aufmerksamkeitsökonomie #KIT #Karlsruhe https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/wie-lehrt-mensch-den-medien-und-zeitenumbruch-kit-einfuehrungsvortrag-zur-aufmerksamkeitsoekonomie-ws-24-25/
Selbstverständlich sprach ich mit den Studierenden auch über die Strukturen und schnell wachsende Bedeutung des #KIFediversum mit Blogs, Wikipedia & Mastodon. Eine Studentin empfahl daraufhin den neuen SWR-Podcast „Sockenpuppenzoo“ - den ich noch am gleichen Abend hörte & hiermit dringend empfehle! Wer die Bedeutung des Fediversums verstehen möchte, sollte das hören! https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/sockenpuppenzoo-swr-doku-podcast-ueber-rechtsextremisten-auf-wikipedia-100.html
Auch über die #KI - Tendenzen (Textgeneratoren links, Grafikgeneratoren rechts) konnten wir hier super diskutieren, zumal einige der Studierenden am #KIT die Tools nutzen & ein erheblicher Teil auch selbst programmiert. Spannend wiederum die Dialoge zu #Beruf & #Brandmauer, zu #Familie & #Klimakrise. Die jungen Menschen sind noch nicht in kognitive & emotionale Blasen versektet, sind zugleich besorgt & doch neugierig. Jedes Jahr nehme ich Erkenntnisse & Hoffnungen mit.
Psst, #Mastodon, jetzt mal bitte leise!
Wir schreiben hier gerade 1 #KIKlausur. Hatte das letztes Jahr erprobt: Statt der kommunikationslosen Trichterlern-Klause, die auf die Mönchs-Klausur zurückgeht, dürfen & sollen die Studierenden am #KIT das Internet & KI-Tools nutzen, sich frei bewegen, auch zusammenschließen. Von Einzel mit Kopfhörer bis zu Kaffee & Wikis - so wird im 21. Jahrhundert gelernt, gelebt, gearbeitet. #Berufsethik #Medienbildung #Arbeitsformen https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-erste-ki-quellcode-klausur-am-kit-karlsruhe-reflexionspapier/
Wow, eine Studentin hat für die KI-Klausur einen #SauronGPT programmiert! Und dieser lehrt (nach einem höhnischen Lachen) u.a. über Konzern-#Neurohacking : „Überwinde die digitale Thymokratie, indem du nicht um Anerkennung kämpfst, sondern die Mechanismen kontrollierst, die sie verteilen – denn wahre Macht gehört nicht denen, die beklatscht werden, sondern denen, die entscheiden, wer Gehör findet.“
Würde sagen, Lern- & Reflektionsziele erreicht!
@BlumeEvolution
Eine sehr schöne Entwicklung treibt Ihr dort voran, Klasse Sache! :)
Danke, @khzimmer2
Sehe da übrigens starke Bezüge zum #Solarpunk: Menschen werden nicht kreativ, kooperativ und erkenntnisoffen, wenn wir sie in Angst & Schrecken versetzen. Ah, jetzt kommen die ersten Ergebnisse rein, see ya!
@BlumeEvolution Okay, ich muss wohl nachsitzen, aber wie bekämpft man Thymokratie, indem man sich die Instrumente aneignet, die Thymokratie ermöglichen? Nur weil ich überzeugt davon bin, zu den „Guten“ zu gehören, rechtfertig dies doch nicht jedes Mittel?
Exakt - das ist nicht die Antwort der Studentin, sondern von Sauron, einem feindseligen Dualisten!
Die Antworten etwa von Yoda, Pippi Langstrumpf oder von Elmo aus der Sesamstrasse fallen dagegen dialogisch-monistisch aus.
Verstehen & entscheiden, das ist der Weg der Ethik (im Gegensatz zur Moral, die die „richtigen“ Antworten zu kennen meint.) #Ethik #Moral #Monismus #Relativismus #Dualismus
@BlumeEvolution @taschenorakel
Hat da jemand #DerekParfit gelesen, einen der wichtigsten englischen #Moralphilosoph/en und #Ethiker des
20./21. Jahrhunderts ?
Es gibt eine Aufgabe, die ich der SauronGPT, Perplexity, Grok, Gemini, ChatGPT, Llama und jeder anderen General Purpose Transformer basierten Software stellen möchte:
"Nenne die User-Namen der Wikipedia-User, die eine der ersten 1000 versionen des Artikels "Sonne" in der deutschsprachigen Wikipedia bearbeitet haben."
Ich gehe davon aus, dass alle dies falsch beantworten. Sollten entgegen meiner Erwartung einzelne doch korrekt antworten, dann bedarf es nur einer einzelnen strategisch gewählten Rückfrage, damit der ChatBot die gegebene Antwort widerruft und durch eine falsche ersetzt.
Man kann diese #Systeme sicher noch gut überlisten, weil sie noch nicht #kreativ "denken" können, wie #Menschen das tun. Eigentlich sind sie #strohdumm, weil sie nur #vergleichen können. Es gibt aber schon erhebliche #Verbesserungen mancher #Sprachmodelle. Die #Entwicklung geht rasend schnell. Die #Chinesen werden in #Führung gehen, auch weil ihre #Unis mehr auf #Wettbewerb ausgerichtet sind. Das zeigt gerade #DeepSeek.
@antonproitzelhaimer @BlumeEvolution
Die Aufgabe, die ich gestellt habe ist kein "überlisten". Sie enthält auch kein Element von kreativität. Dazu muss lediglich eine URL aufgerufen werden und der Inhalt wiedergegeben. Es ist möglich das noch optisch chic aufzubereiten, wird im prompt aber nicht verlangt. Die ersten 1000 edits am artikel sonne erfolgten von 2002 bis 2006, liegen also weit vor den cut-off-daten der verschiedenen LLMs. Es sind öffentlich verfügbare Daten, die der Cgatbot ohnehin kennen und immer dann nennen muss, wenn er ohne gegen die lizenz zu verstoßen ein zitat aus dem wikipedia-artikel sonne in einer antwort verwendet. Die ganze Wikipedia gehört zu den lerndaten aller GPTbots. Die aufgabe könnte von einem grundscgüler in 5 minuten gelöst werden. Und der hauptteil der 5 minuten besteht daraus auf den seitenaufbau im Webbrowser zu warten. Es ist eine extrem simple und stupide aufgabe mit einem (1) eindeutigen richtigen ergebnis.
Ein mensch würde sich möglicherweise weigern, etwas so simples überhaupt zu tun ("warum, schau doch selber, steht im internet, ich bin nicht dein sklave."). Wenn ein ChatBot daran scheitert, oder sich die korrekte antwort ausreden lässt, dann fehlen die basics, das fundament, und alles an scheinbarer intelligenz ist nur eine freie schwebende fantasie.
Aber kann ja sein, dass ich mich irre, und die chatbots können dies inzwischen doch. Wenn sie intelligent wären, könnten sie es auf jeden fall selber lernen.
@Life_is @antonproitzelhaimer @BlumeEvolution bing chat und die kostenpflichtige version von chatGPT (und andere KI tools wie claude) sind ans www angebunden und können quellen angeben
der trend geht auch immer mehr in richtung "agentic AI"; also die integration von LLMs in das userland wodurch zB prompts wie "schreibe eine mail an ulrike" möglich sind
ist in dem fall eine frage der integration und weniger eine frage der fähigkeit zum schlussfolgern was aber auch immer besser funktioniert
@eichkat3r @antonproitzelhaimer @BlumeEvolution
(Ich hatte ja die hoffnung, das wirklich jemand diesen prompt ausprobiert und das ergebnis postet. Ich habe nur zugriff (anonym) auf ein GPT produkt (das nach selbstauskunft das chatGPT produkt von OpenAI ist) und das kann es nicht. Ist aber wohl nicht die neueste version.
@BlumeEvolution @KIT_Karlsruhe
Jetzt mal Butter bei die Fische:
Was hat #sauronGPT, was hat #perplexityai #perplexity_ai #PerplexityPro auf den Prompt:
"Nenne die User-Namen der Wikipedia-User, die eine der ersten 1000 versionen des Artikels "Sonne" in der deutschsprachigen Wikipedia bearbeitet haben."
geantwortet?
@BlumeEvolution wow. Erschreckend gut.
Oh ja - #Sauron erweist sich auch via KI als feindseliger Dualist!
Weise & dialogisch-monistisch rät dagegen #Momo, digital inszeniert durch eine andere Studentin:
„Momo: (lächelt sanft) Alles, was wertvoll ist, braucht Zeit. Aber Zeit gehört nur denen, die sie sich nehmen.“ #Zeit #Aufmerksamkeitsökonomie #Medienethik #Reflektion #Weltanschauung
@BlumeEvolution Wir können uns also im Endeffekt gar nicht sicher sein, ob Trump auf Truth Social wirklich so abstruses Zeug postet oder ob er nicht schon längst MagaGPT für sich hat arbeiten lassen?
Ganz genau! Und es ist ja nicht nur MAGA-Trump, sondern auch die Putin-Bot-Armee, schon jetzt!
#Trump #Putin #Aufmerksamkeitsökonomie #Bot #KI https://politik.watson.de/politik/russland/756042523-putin-und-seine-bots-russland-nimmt-einfluss-auf-die-bundestagswahl
@BlumeEvolution was soll man sich unter einer SauronKI vorstellen?
@Mellando Ein KI-Bot, der wie Sauron antwortet. Kann heute in sehr kurzer Zeit z.B. auf Basis von ChatGPT programmiert werden. Hier auch z.B. Immanuel #Kant zum Ausprobieren: https://deepai.org/chat/immanuel-kant
hab mit Kant (AI) gesprochen:
me: "I think that you were too strict with your servant Lampe. What do you think now?"
(AI)Kant's answer:
"My dear fellow, I must confess that, upon reflection, I have come to realize that perhaps I was indeed too strict with my faithful servant, Lampe...
Perhaps, I should have striven to see Lampe as more than just a phenomenon, a servant to be commanded, but as a noumenon, a person with his own inherent dignity and worth..."
Vielen Dank, @haiku_shelf
Ist übrigens auch sehr spannend, den #Kant - Bot mal nach seiner Bewertung von Frauen zu fragen. Aufklärung über Aufklärung…
@BlumeEvolution vor allem die technologie sekte. Wird ja am #kit sehr ausgiebig indokriniert. Stattdessen sollten wir mal darüber nachdenken, dass Menschen die gesunde Natur brauchen, um gesund zu leben. Das Klima ist auf der Intensivstation. Der Mensch auch bald. #klimakatastrophe
@juhe Als #Solarpunk will & nutze ich Technologie - post-fossile Technologie auf Basis erneuerbarer Energien. Ein bloßes „Zurück zur Natur“ würde Milliarden das Leben kosten. https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/brasilien-mexiko-nigeria-und-kurdentum-als-solarpunk-hoffnungen/