Guten Morgen - Tässle Kaffee ️?
Nachdem die Gebirgsregionen-#Medienthese auch zur Erklärung der stärkeren Präsenz von #Verschwörungsmythen im Alpenraum und den deutschen Mittelgebirgszonen sehr positive Resonanz gefunden hat, stelle ich hier mal das Gegenstück zur Debatte: Die #Flussebenen-Medienthese. Sie verweist m.E. auch darauf, dass die Klima- & #Wasserkrise mehr als nur „Ressourcen“ betrifft. Unsere menschliche #Psychologie ist mit #Wasser verknüpft… https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-flussebenen-medienthese-als-ergaenzung-zu-den-gebirgsregionen/
@BlumeEvolution Moin aus #Hamburg, einer Stadt, die in einer #Flussebene liegt, aber eine lange "eigenbrötlerische" Tradition als Stadtrepublik hat. Der Grund für diesen scheinbaren Widerspruch dürfte - wieder einmal - das #Wasser sein. Einerseits begünstigt die Elbe (und damit der Zugang zur See und dicht besiedeltem Hinterland) den #Fernhandel, anderseits ist sie bis heute ein Hindernis für den Straßen- und Schienenverkehr - ähnlich wie eine Gebirgskette. -> 1/2
@BlumeEvolution 2/2 Ich hatte dieses Phänomen schon einmal im Zusammenhang mit dem niederländischen Föderalismus der Frühen Neuzeit und der bis heute ausgeprägten Abneigung der Friesen gegen Fremdbestimmung erwähnt. Inseln und Quasi-Inseln sind in vieler Hinsichtlich mit Gebirgstälern vergleichbar - weitgehend isolierte Gemeinschaften, die gegen eine gefährliche Natur zusammenstehen. Anderseits sind Gewässer auch Verkehrswege, was in vielen Fällen Richtung "Flussebene" geht.
@MartinM Interessant (und wirklich nur zufällig?) ist ja, dass sich das „M“ als #Alphabet-Zeichen für #Wasser-Wege in der Mitte (M-itte) der Buchstabierlisten durchsetzte, auch etwa bei M-eer, M-edien oder den Göttern von Krieg und Handel M-ars & M-erkur. Du bist ja mit zwei Ms auch so ein verbindender Typ!
@BlumeEvolution Oh, das ist mir dann doch zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Wobei eines stimmt: Ich bin kein Dualist.
@MartinM Ein Relativist bist Du auch nicht, ein M-onist also!