sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

1,9 Tsd.
aktive Profile

#behorden

3 Beiträge3 Beteiligte1 Beitrag heute

#Foto / Einordnung: Zeitschrift, vermutlich #Focus, schreiende #Schlagzeile "Falsche #Flüchtlinge", gut sichtbar im Polizeiwagen. "Bürger in Uniform", wurde mal gesagt. #Polizei als "Freund und Helfer". Wie empfindet ein Kind, seine Mitschüler, die Lehrerin, wie empfinden wir, wenn #Polizei, #Behörden, #Staat überfallartig in #SafeSpaces eindringen?

#Dobrindt #Ermessensfehlgebrauch #Menschenwürde #Neutralitätsgebot #Polizeigewalt #CopCulture

[Edit: Foto ist von 2015!]
hallespektrum.de/aktuelles/abs

Antwortete im Thread

@freval #Abschiebung, #Exekutive will, angeblich mit Genehmigung der Schulleitung, Kind aus dem Sportunterricht holen und abschieben.
Ich habe nur diese – leider Bezahlpflicht – Artikel (€) gefunden. Gibt es noch andere Quellen? Das Verhalten dieser Behörden gehört an den Pranger. Die glauben, sie könnten #Trump nachmachen. Da kann man sehen, wie Nazis an der Spitze das Verhalten der kleinen Faschisten - #Ratten in den #Behörden legitimieren.
mz.de/lokal/naumburg/auslaende
mz.de/lokal/naumburg/abschiebu

mz.de · Härterer Asylkurs: Polizei holt syrisches Kind aus dem UnterrichtVon Harald Boltze

Wie lässt sich ENDLICH dieser WAHNSINN der #Behörden stoppen?
Versiegelter Rasen wird kompensiert, indem man einen naturgeschützten (!) #WALD abholzt, um #Rasen zu pflanzen?! #DieGrünen #Hamburg
Behördenwahnsinn im ganzen Land! Wer kontrolliert die selbsherrliche Verwaltung?!
#Naturschutzgebiet

youtu.be/OPxhKhs6zzY

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

SIC!2025 – das Symposium für #Cybersicherheitsforschung am 15.05.2025. @Cyberagentur, #ZITiS und #KdoCIR brachte Fachleute aus #Wissenschaft, #Wirtschaft, #Behörden und #Startups zusammen.
Motto „Unifying Applications, Multiplying Opportunities – The Power of Dual-Use“.
8 Sessions, 2 Keynotes und Netzwerken.
Mehr Informationen: t1p.de/ofwib
#SIC2025 #Cybersicherheit #Cybersecurity #Quantencomputer #DualUse #DigitaleSouveränität #Forschungspolitik #Zukunftstechnologien

Heute Abend ab 21:15 Uhr bin ich für die @AG_KRITIS bei BR Kontrovers dabei zum Thema:

#Katastrophenschutz: Wie sicher ist unsere Infrastruktur?

"Wenn Cyber-Angriffe unsere kritische Infrastruktur treffen, geht in Bayern dann das Licht aus? Wie gut sind #Behörden gewappnet? Wie sieht es mit der #Trinkwasserversorgung aus? Wie kann man sich auf den #Ernstfall vorbereiten?"

#KRITIS
br.de/br-fernsehen/sendungen/k

www.br.deKontrovers : Das Politikmagazin im BR Fernsehen | BR.deKontrovers: Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Immer mittwochs um 21.15 Uhr im BR Fernsehen

"Ja, dann setzen Sie Ihre Strategie mal um."

Diesen Satz vergesse ich nie. Ehrlich: Er war ein Schlag ins Gesicht – und ein Geschenk.

Gesagt hat ihn Ministerialrat G., ein alter Verwaltungshase, als wir ihm die frisch im Kabinett beschlossene Innovationsstrategie des Bundeslandes vorgestellt hatten. Viele Jahre ist das nun her.

Seine Botschaft?

"Schöne Strategie. Aber nicht meine. Viel Erfolg bei der Umsetzung."

Ich bin neu hier, möchte aber mein Wissen aus der Zeit als ehem. Staatssekretär teilen.

Wir hatten alles "richtig" gemacht: Interviews geführt, Analysen erstellt, Maßnahmen geplant, Strategie entworfen, Umsetzungsplan. Auch G. haben wir gefragt. Doch eins hatten wir übersehen: echte Beteiligung.

G. fühlte sich nicht als Teil der Sache. Es war nicht seine Strategie. Er hätte mehr tun können. Warum hätte er sich engagieren sollen? Nur weil wir ihn befragt hatten?

Top-Down funktioniert nur gut, wenn es geschickt mit Bottom-up verbunden wird. Damals und heute erst recht.

Als wir Jahre später eine neue Innovationsstrategie entwickelten, haben wir es genausso gemacht:

👉 130 Menschen haben sie gemeinsam geschrieben.

Das Ergebnis?

Statt höflichem Desinteresse wollten 1.500 Leute beim Kongress aktiv mitgestalten.

Lektion für die Digitalisierung und Staatsmodernisierung heute:

👉 Wer verwalten will, muss erstmal zuhören lernen.

👉 Wer transformieren will, muss die Praktiker zu Mitgestaltern machen.

👉 Wer glaubt, man könne Wandel anordnen, wird scheitern.

Hoffentlich nimmt das neue Digitalministerium einen anderen Anlauf.

Der Bürokratiedschungel ist so undurchsichtig wie nie. Von oben betrachtet sind die Stellhebel für gezielte Vereinfachung nicht mehr sichtbar und zudem sind diese an sehr vielen Stellen verteilt.

Der Wandel ist längst da, Erkenntnisse zu Hauf, die Praktiker auch.

Es fehlen nur das Wissen über das wie und die beherzte Umsetzung.

Also bevor neue "#Strategien" durchs Land gepustet werden:

Fragt die Leute, die es wirklich wissen – die G.s von heute.

Und nicht erst, wenn die Strategie schon geschrieben ist.

Sie sitzen in #Ämtern und #Behörden von #Ländern und #Kommunen, haben Frust, kommen von alleine nicht weiter, müssen Probleme verwalten, Dienst nach Vorschrift statt Dienst mit Wirkung.

Danke, G. – wo auch immer Sie heute im Ruhestand sind.

BürokratEASY - geht nicht, gibt's nicht

Was sind Petitionen? Das Petitionsrecht erlaubt allen, ein Anliegen an Behörden zu richten - unabhängig von Alter oder Herkunft. Petitionen können jedes Thema betreffen und online oder schriftlich eingereicht werden. Behörden müssen eingegangene Petitionen lesen, sind aber nicht verpflichtet, darauf zu reagieren.
Mehr Infos auf ch.ch

#Petition#Schweiz#suisse
Fortgeführter Thread

Hier ist eine andere Situation, die beanstandet wurde. Die Beschwerde ist offensichtlicher #Bullshit.

Trotzdem meinte die Behörde, gegen uns einschreiten zu müssen.

Wir haben widersprochen, denn eine Verkehrsgefährdung ist beim besten Willen nicht zu erkennen: es handelt sich um ein Plakat auf einem Gehsteig bei einer Bus-Kehre (U Sternschanze). Dort fährt nichts mehr als Schritt und das weiß die Behörde auch. 🤷

Und: auch an dieser Stelle ist jede Menge #JCDecaux-Müll in der Nähe, teils näher an der Straße (im Fahrgastunterstand) - hier nicht im Bild.

3/3

„Der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert begründet seinen überraschenden Rückzug aus der #Politik mit körperlichen Angriffen und #Bedrohungen … Kühnert sagte, er habe den Glauben daran verloren, gegen den #Hass ankämpfen zu können, der vor allem auf #SocialMedia verbreitet werde.“
tagesschau.de/inland/innenpoli

Die Aussagen des Ex-Generalsekretärs zeigen aufs Neue, welche Bedrohung von den großen Internet-Plattformen für unsere #Demokratie ausgeht.

#Ämter, #Behörden und alle öffentlichen Einrichtungen müssen die Plattformen verlassen, auf denen ungezügelt zur #Gewalt aufgerufen wird.

tagesschau.de · Kevin Kühnert begründet Rücktritt mit Angriffen und BedrohungenDer Rücktritt von Kevin Kühnert vergangenes Jahr kam für viele aus dem Nichts. In einem Interview spricht der frühere SPD-Generalsekretär über die Gründe, die ihn zum Aufhören bewegten.