sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2 Tsd.
aktive Profile

#Bewegungsmangel

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Zu viel #Auto fahren macht unzufrieden: Eine Studie aus den #USA zeigt, dass #Autobesitz zwar #Freiheit und #Unabhängigkeit bringt, doch ab einer Schwelle von über 50 % autoabhängigen Wegen pro Woche überwiegen negative Effekte wie #Bewegungsmangel und soziale #Isolation.

spiegel.de/auto/auto-abhaengig

Die Lösung? Bessere Alternativen wie öffentlicher #Nahverkehr und #Fahrradinfrastruktur schaffen, um echte Wahlfreiheit zu ermöglichen.

DER SPIEGEL · US-Studie: Wer viel Auto fahren muss, ist unzufriedenerVon DER SPIEGEL

Um die negativen Auswirkungen von langem #Sitzen zu kompensieren, empfehlen #Wissenschaftler etwa 30-40 Minuten tägliche #Bewegung mit moderater bis intensiver Intensität. Aktivitäten wie zügiges Gehen, #Radfahren oder #Gartenarbeit können das Risiko vorzeitiger #Todesfälle durch #Bewegungsmangel senken. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Meta-Analyse, die Daten von über 44.000 Personen auswertete.

#HerzKreislauf #Sport #Gesundheit #Fitness #WHO #Science

bjsm.bmj.com/content/54/24/149

British Journal of Sports Medicine · Joint associations of accelerometer-measured physical activity and sedentary time with all-cause mortality: a harmonised meta-analysis in more than 44 000 middle-aged and older individualsObjectives To examine the joint associations of accelerometer-measured physical activity and sedentary time with all-cause mortality. Methods We conducted a harmonised meta-analysis including nine prospective cohort studies from four countries. 44 370 men and women were followed for 4.0 to 14.5 years during which 3451 participants died (7.8% mortality rate). Associations between different combinations of moderate-to-vigorous intensity physical activity (MVPA) and sedentary time were analysed at study level using Cox proportional hazards regression analysis and summarised using random effects meta-analysis. Results Across cohorts, the average time spent sedentary ranged from 8.5 hours/day to 10.5 hours/day and 8 min/day to 35 min/day for MVPA. Compared with the referent group (highest physical activity/lowest sedentary time), the risk of death increased with lower levels of MVPA and greater amounts of sedentary time. Among those in the highest third of MVPA, the risk of death was not statistically different from the referent for those in the middle (16%; 95% CI 0.87% to 1.54%) and highest (40%; 95% CI 0.87% to 2.26%) thirds of sedentary time. Those in the lowest third of MVPA had a greater risk of death in all combinations with sedentary time; 65% (95% CI 1.25% to 2.19%), 65% (95% CI 1.24% to 2.21%) and 263% (95% CI 1.93% to 3.57%), respectively. Conclusion Higher sedentary time is associated with higher mortality in less active individuals when measured by accelerometry. About 30–40 min of MVPA per day attenuate the association between sedentary time and risk of death, which is lower than previous estimates from self-reported data.

#Gesundheit #Bewegungsmangel #Sitzen - Ab wann wird Sitzenbleiben zum Gesundheitsrisiko? - "Früher legten Menschen hunderte Kilometer zu Fuß zurück, heute sitzen wir im Schnitt neun Stunden täglich auf Bürostühlen und Sofas. Welche Gesundheitsrisiken das Dauersitzen birgt – und wie man diese verringern kann." - Interessanter Beitrag von Frederik Jötten - Eventl. € spektrum.de/news/bewegungsmang

Spektrum.de · Ab wann wird Sitzen zum Gesundheitsrisiko?Von Frederik Jötten

Gesundheitsstudie: Schulkinder haben mehr psychosomatische Probleme

Schulkinder haben mehr psychosomatische Beschwerden: Kopf- und Bauchschmerzen, Einschlafprobleme - und sie sind öfter niedergeschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen Studie. Von Kerstin Breinig.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

tagesschau.de · Gesundheitsstudie: Schulkinder haben mehr psychosomatische ProblemeVon Kerstin Breinig, RBB

Gravierender #Bewegungsmangel ist nicht ungefährlich, und Bewegung muss kein Sport sein. Wichtige Nachricht, auch für Menschen mit #Depressionen und #Angststörungen. Um aus der #Starre rauszukommen, können Kontakt- und Beratungsstellen hilfreich sein, Stichwort: Ambulante #Sozialpsychiatrie. Meist kann auch telefonisch oder per Mail Kontakt aufgenommen werden. Nichtbetroffene im Freundeskreis können Unternehmungen vorschlagen, Betroffenen fällt Kontaktpflege oft schwer.
watson.ch/wissen/forschung/225

watson.chStudie: Schon mit 4000 Schritten pro Tag steigt die Chance auf ein längeres Leben deutlich
Fortgeführter Thread
"Klettern, rennen, basteln, malen, singen - vor allem in den ersten Lebensjahren lernen Kinder mit allen Sinnen, ihren Körper zu einem Instrument zu formen, mit dem sie ihr weiteres Leben selbständig meistern können. Überlässt man sie dagegen Bildschirmmedien, haben sie diese Chance nicht"

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140803/Kinderaerzte-wollen-Bildschirmfrei-bis-3?

#Handy #Tablet #Kinder #Internet #Bildschirmzeit #Bewegungsmangel
Deutsches ÄrzteblattKinderärzte wollen „Bildschirmfrei bis 3“Köln – Kleinkinder bis drei Jahre sollten ohne Smartphones, Laptops und Fernseher aufwachsen. Das fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)....
Fortgeführter Thread
"Wir haben mittlerweile das Problem, dass sich wirklich der Großteil der Kinder nicht ausreichend bewegt. Wir haben die WHO-Empfehlung, dass sich Kinder drei Stunden am Tag bewegen sollen. Eine Stunde davon im hoch moderaten und wirklich ausgeprägten Bereich. Nicht mal ein Viertel aller Kinder erreichen dieses Ziel."

https://www1.wdr.de/nachrichten/bluthochdruck-auch-kinder-betroffen-100.html

#Bluthochdruck #Kinder #Bewegung #Adipositas #Übergewicht #Ernährung #Bildschirmzeiten #Bewegungsmangel
wdr.deBluthochdruck: Auch Kinder sind betroffenVon Andrea Oster und Christina Sartori

Im Kurzinterview-Format "3 Fragen, 3 Antworten" für den Sports, Medicine and Health Summit spreche ich mit der Präsidentin der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin, Prof. Dr. Susi Kriemler, über den #Bewegungsmangel bei Kinder und Jugendlichen.

#Bewegungsförderung #Kindersport #Sportmedizin #SMHS23

youtu.be/MXYAUpolg6g