sueden.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Eine Community für alle, die sich dem Süden hingezogen fühlen. Wir können alles außer Hochdeutsch.

Serverstatistik:

2,1 Tsd.
aktive Profile

#KlimaSchutzGesetz

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A36: A14 Autobahnkreuz Bernburg -> Vienenburg, zwischen 6.9 km hinter Quedlinburg Zentrum und 3.3 km vor Blankenburg Zentrum und blockieren die #Autobahn.

Sie demonstrieren gegen die #Faulheit von Menschen, sich an wichtigen Petition zu beteiligen, z.B. die zur Überarbeitung des #Bundesverkehrswegeplans 2030. Der kann nämlich das aktuelle #Klimaschutzgesetz in #Deutschland nicht berücksichtigen, weil er bereits 2016 beschlossen wurde. (Quelle: Agora VW)

Wiener Klimagesetz wurde beschlossen

Das #Klimaschutzgesetz der Stadt #Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur #Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

Der Wiener Landtag stimmte in der Sitzung am 27. März 2025 über das Wiener Klimagesetz ab. Als erstes Bundesland #Österreich's rückt Wien damit #Klimaschutz in den Gesetzesrang.

Die Stadt Wien hat sich das Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Das Wiener Klimagesetz garantiert, dass die städtischen Klimaziele über Legislaturperioden hinaus ihre Gültigkeit behalten.

wien.gv.at/umwelt/klimagesetz

DeutschWiener Klimagesetz wurde beschlossenDas Klimaschutzgesetz der Stadt Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A3: Oberhausen -> Köln, zwischen 1.0 km hinter AK Oberhausen-West und 2.1 km vor AK Kaiserberg und blockieren die #Autobahn.

Sie demonstrieren gegen die #Faulheit von Menschen, sich an wichtigen Petition zu beteiligen, z.B. die zur Überarbeitung des #Bundesverkehrswegeplans 2030. Der kann nämlich das aktuelle #Klimaschutzgesetz in #Deutschland nicht berücksichtigen, weil er bereits 2016 beschlossen wurde. (Quelle: Agora VW)
epetitionen.bundestag.de/petit

epetitionen.bundestag.dePetitionen: Petition 173482

Die Klimaziele bis 2030 werden dramatisch verfehlt. ❌ Das zeigen die neuesten Projektionsdaten des Thünen-Instituts.
Eine Nettosenke im #LULUCF-Sektor zu erreichen, ist ein Ziel des Klimaschutzgesetzes. 🎯
❌🌲 Doch durch starke Trockenschäden im #Wald kann der Sektor die Senken-Wirkung nicht mehr leisten – Der LULUCF-Sektor wurde zur Quelle von #Treibhausgasen.

Unser FAQ 💡 liefert Antworten: thuenen.de/LULUCF-FAQ

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A42: Dortmund -> Kamp-Lintfort, zwischen 0.8 km hinter AS Gelsenkirchen-Bismarck und 0.5 km vor AS Gelsenkirchen-Zentrum und blockieren die #Autobahn.

Sie demonstrieren gegen die #Faulheit von Menschen, sich an wichtigen Petition zu beteiligen, z.B. die zur Überarbeitung des #Bundesverkehrswegeplans 2030. Der kann nämlich das aktuelle #Klimaschutzgesetz in #Deutschland nicht berücksichtigen, weil er bereits 2016 beschlossen wurde. (Quelle: Agora VW)

Der CDU-Abgeordnete Heilmann tritt nicht mehr an

Für ein einmaliges Sonderangebot an die #Grünen steht heilmann.berlin/ aber gerade noch zur Verfügung.

Die #KlimaUnion (Vorsitzender #ThomasHeilmann ) klimaunion.de/das-sind-wir/vor legt ein 42-seitiges #Aktionprogramm vor, nach dem die nächste Regierung zum Beispiel das #Klimaschutzgesetz wieder verschärfen soll, Stichwort #Sektorziele fdp.de/das-klimaschutzgesetz-w .

onvista.de/news/2025/03-11-uni

Die #FDP wird das nicht mehr im #Bundestag miterleben müssen und kann ihre Phantomschmerzen mindestens vier Jahre lang kurieren.

Immerhin bleibt Heilmann sich damit treu ard.social/@tagesschau/1123262 .

Thomas Heilmann MdBThomas Heilmann MdBThomas Heilmann ist direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Berlin-Steglitz-Zehlendorf. Im Bundestag damit Staat und Verwaltung sich ändern!

Hallo liebe #FollowerPower, es gibt einen Brief von Wissenschaftler*innen an die künftige Regierung, dass diese doch bitte Klimafragen berücksichtigen möge. Die @S4F von #Bayreuth haben sich ein ganz geniales System zum Sammeln von Unterschriften ausgedacht.

Zum Zeichnen muss man Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ausbildung/Tätigkeit/Wohnsitz in Deutschland sein und

mit mindestens Promotion
oder mit mindestens drei Erstautor-Peer-Review Publikationen
oder mit mindestens Master (oder Diplom...) und Tätigkeit an deutscher Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung

Wenn Ihr unterzeichnet, muss jemand, der schon auf der Liste ist, Euch bestätigen. Also, wenn ich Euch kenne und Ihr unterschrieben wollt, dann könnt Ihr mich als Kontakt angeben:

bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de

www.bayceer.uni-bayreuth.deS4F: Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politikals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind wir in großer Sorge. Die Klima­krise und weitere Umweltkrisen (Biodiversitätsverlust, Überlastung biogeochemischer Stoffkreisläu­fe ...) sind mittelfristig die größte Bedrohung für Sicherheit, Wirtschaft und Wohlstand, Demokratie, Zivilisation und Menschenleben.

In #Hamburg steht der Termin für das nächste #Volksbegehren fest: Über den Hamburger #Zukunftsentscheid können die Menschen am 12.10.25 (bzw. per Briefwahl) abstimmen.

Es geht um ein sozial gerechteres, planbares und ambitionierteres #Klimaschutzgesetz.
2024 haben sich die Hamburger*innen mit 106.000 Unterschriften für dieses Volksbegehren ausgesprochen.
Das Thema #Klima ist für Politik und Medien zu Wahlkampfzeiten vielleicht nicht relevant, für die Menschen aber schon.
zukunftsentscheid-hamburg.de/

Hamburger ZukunftsentscheidHamburger ZukunftsentscheidZusammen ändern wir das Hamburger Klimaschutzgesetz! Wenn wir jetzt handeln, erhalten wir unsere Lebensgrundlage und unser Zuhause: Hamburg

Die Analyse von fünf Fallstudien zu verschiedenen Regionen, Maßnahmen der #Suffizienz und Regierungsebenen durch #BPIE (Buildings Performance Institute Europe) zeigt, dass durch #Suffizienzmaßnahmen erhebliche Flächen eingespart werden könnten. Hochrechnungen basierend auf diesen Fallstudien für vergleichbare Regionen und Städte zeigen ein beträchtliches Potenzial zur Nutzung von leerstehenden und untergenutzten Gebäudeflächen, mit Schätzungen von 19.220 m² in #Belgien bis zu 20.197.763 m² in #Frankreich und 23.526.633 m² in #Deutschland. Durch

👉 die effektive Nutzung des bestehenden Gebäudebestands, z.B. durch die Umnutzung von Büros zu Wohnungen,
👉 die Mobilisierung von Leerständen,
👉 den Aufbau zusätzlicher Stockwerke und die Umwandlung von Einfamilienhäusern in mehrere Wohneinheiten,

kann der #Neubau vermieden und damit verbundene #Emissionen reduziert werden. Diese Vorgehensweise könnte theoretisch etwa 9 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland einsparen, was einem Fünftel der ursprünglich im deutschen #Klimaschutzgesetz für den Industriesektor festgelegten Reduktionsziele entspricht.

Darüber hinaus könnte dieser Ansatz etwa 60% des Baumaterials im Vergleich zu einem Szenario einsparen, das ausschließlich auf Neubauten zur Deckung des Wohnungsbedarfs setzt, der bei 400.000 Einheiten pro Jahr liegt. (S. V, 3)

bpie.eu/publication/sufficienc

BPIE - Buildings Performance Institute EuropeSufficiency in the building sector for the whole life carbon roadmap - final report > BPIE - Buildings Performance Institute EuropeIn collaboration with Ramboll, BPIE has developed a report for DG Environment that introduces the concept of sufficiency in the building sector and explores its greenhouse gas (GHG) saving potential, as well as other positive benefits. The study analyses existing research and quantifies the impact of real-world sufficiency initiatives implemented across various EU Member States. […]

1/ „#Giegold: Ich bin überhaupt kein Freund von roten Linien. Meine Erfahrung ist: Wenn man so in die Kompromissfindung geht, verbaut man sich in Verhandlungen viele Möglichkeiten und erreicht im Ergebnis weniger.“

Ja, klar, wollen Sie nicht. Aber wir müssen Sie wählen und wir wollen das wissen.

Ich finde es übrigens nachvollziehbar und begründbar, dass #Lützerath dran glauben musste. Ich finde es nicht nachvollziehbar und begründbar, dass das #Klimaschutzgesetz dran glauben musste.

Es kann übrigens auch in koalitionsinternen Verhandlungen helfen, wenn die Koalitionspartner*innen wissen, dass es rote Linien gibt.

taz.de/!6065596

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · EsistkompliziertDie Beziehung der Grünen zu den sozialen Bewegungen ist traditionell gut, doch die Ampel-Zeit brachte einiges an Enttäuschung. Was sich Vize-Grünenchef Sven Giegold und Carla Reemtsma von Fridays for Future jetzt noch zu sagen haben, zu Klimaschutz, Asyl und der Macht von gesellschaftlichem Engagement

#DieGuteNachrichtDesTages

Gestern wurde im #Burgenland , dem österreichischen Bundesland mit den wenigsten Einwohner:innen, eine Regierung aus #Rot und #Grün fixiert, heute wird sie angelobt.

Die Grüne Anja Haider-Wallner wird für #Natur - und #Klimaschutz , #Energie und #Landwirtschaft zuständig sein. Ein #Klimaschutzgesetz soll #Energieunabhängigkeit bis 2030 bringen und eine #Photovoltaik Pflicht für Gewerbebauten soll kommen.

burgenland.orf.at/stories/3292

ORF.at · Politik: Rot-grüne Regierung präsentiert ihr ProgrammVon ORF.at
Antwortete im Thread

@schnedan
"Vor dem Angriff auf die Ukraine" war vor dem Weggang der WagenknechtInnen. Die jetzigen Linken sind klar für volle Sanktionen gegen Putins Russland und gegen Nordstream, BSW ist klar für volle Gasgeschäfte mit Putins Russland und Nordstream.
Die Grünen haben dadurch, dass sie aktiv mitgemacht haben, ein einigermaßen wirksames #Klimaschutzgesetz zu demontieren, dass wenige Jahre vorher von CDU/CSU/SPD auf den Weg gebracht wurde, gezeigt, dass auf sie nicht Verlass ist, wenn es darauf ankommt.
Abgesehen davon wähle ich strategisch und helfe, dass die Stimmen derer, die die Linke wählen, nicht verloren gehen 💪👍 @skaphle @malteengeler

Die Deutsche #Umwelthilfe klagt erneut gegen die #Bundesregierung wegen systematischer Verstöße gegen das #Klimaschutzgesetz.

duh.de/presse/pressemitteilung

Weder ein Maßnahmenplan zur klimaneutralen #Bundesverwaltung noch die #Emissionsziele für 2031–2040 wurden fristgerecht vorgelegt. Die #DUH fordert ein Ende des Rechtsbruchs und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, um die #Klimaschutzplanung in Deutschland sicherzustellen.