Eine Sommerschule für interdisziplinäre Erschließungspraxis zwischen*mit Bibliotheken, Archiven, Kunstsammlungen, Museen, @wikimediaDE, #OpenCitizenScience, ..., gibts sowas schon, @wissenschaftimdialog @dfg_public?
Eine Sommerschule für interdisziplinäre Erschließungspraxis zwischen*mit Bibliotheken, Archiven, Kunstsammlungen, Museen, @wikimediaDE, #OpenCitizenScience, ..., gibts sowas schon, @wissenschaftimdialog @dfg_public?
Ahoi! Die Deutsche Fotothek hat endlich auf https umgestellt. Konnte also für #HAPAGAhoi fünfzehntausend Links anpassen.
https://mprove.de/chronolab/world/hapag/index.html
The conference paper on archives and infrastructures that uses the NLA's recent actions on API access as a case study has been republished on the blog of the Association des archivistes du Québec: https://archivistesqc.wordpress.com/2025/05/12/archives-et-infrastructures/ (in French) #GLAM #Trove #openGLAM
Grâce à @lyokoi, les #ArchivesDeLyon interviendront pour la première fois aux #JdLL à #Lyon sur le label "Culture libre" décerné par @Wikimedia_Fr
Ce sera le 24 mai à 16h à l'ENS, amphi Descartes.
L'événement est ici : https://pretalx.jdll.org/jdll2025/talk/CKNYYF/
Le programme complet (et merveilleux ) est là : https://pretalx.jdll.org/jdll2025/schedule/
Nous serons avec les 2 autres lauréats lyonnais du label : la #bibliothèque municipale et les Hospices civils.
Anmeldung zum WikiKult Netzwerktreffen offen!
„WikiKult - Offene Kulturdaten" ist ein unabhängiges Netzwerk von Expert*innen & Interessierten aus dem Kulturerbe-Sektor. Vom 25.-26.06.25 trifft sich das Netzwerk in Berlin um an einem kollaborativen Projekt zu arbeiten zur Stärkung der Arbeit mit offenen Kulturdaten, Technologien & Bildungsressourcen, insb. im & mit dem Wikiversum.
Zur Anmeldung:
https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiKult_Netzwerktreffen_2025
Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.
#Wikimedia #OpenGLAM #OpenData
a stop-motion-picture from 1550!!! ChronoLink animation https://mprove.de/chrono?q=-0.4822,-0.68452&z=8.87&m=IFbtv1b10050049w-11&d=0&s=1&iiif-content=https://gallica.bnf.fr/iiif/ark:/12148/btv1b10050049w/manifest.json&c=h,wwwwww,4*wwww,wwwwwwww,wwwwww,wwwwwwwwwwwwww,a
Smart Drag’n’Drop #BnfGallica links from Mastodon to Chronoscope.
Left: https://piaille.fr/@teol03/114461412476068322
Right: https://mprove.de/chrono?q=48.83269,2.37262&z=13.7&r=-33&t=48&m=HK1056&o=0.85&d=0&i=all
Wer hat Lust den Sommerkurs 25/8 (6?, 7?) zu begleiten? Suche CoModerator:innen. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:CdVnearby/Sommer_24 Potentielle Themen? #openGLAM #CapitalOfC Wirkungsforschung für digitale Sammlungen? #TafelliederHeute? Heute ein #DatenlaubeJam ab 8:15. https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen
Mitchell Whitelaw's paper on 'Generous Interfaces' was published 10 years ago (http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/9/1/000205/000205.html). Are they still a thing?
Hier nochmals der Hinweis auf den @digiSberlin-Workshop "Wikidata für Kulturerbeeinrichtungen" am 22.05.2025 10-12 h (online). Infos und Anmeldung hier: https://www.digis-berlin.de/veranstaltungen/workshops/
Es wird um Einsatzszenarien, Potenziale, Tools und Workflows im GLAM-Bereich gehen, Editing und Querying stehen nicht im Mittelpunkt.
The National Library of Wales has shared 130,000 images of Welsh life from the 1940s to the early 70s, taken by photo-journalist Geoff Charles, through Wikimedia Commons with an open licence: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Geoff_Charles_in_the_National_Library_of_Wales #openGLAM #histodons
Habe kürzlich erst in einem Podcast von https://kulturpool.at gehört, was mir so etwas wie die österreichische DDB zu sein scheint, also digitales Kulturgut aus österreichischen Institutionen aggregiert. Übersehe ich etwas oder gibt es da keinerlei maschinenlesbare Metadaten bzw. Schnittstellen?
Auf der Info-Seite https://wissen.kulturpool.at/ ist nur die Rede von Harvesting für den Ingest.
Mechanischer Mondphasenrechner "Meton", nächste Version. Was man an Regentagen halt so macht.
@paulfoerster #moon #fullmoon #history #antiquity #archaeology #astronomy #greece #babylon #mathematics #physics #astrophysics #mechanics #simulation #opendata #openglam #openeducation
Une nouvelle année (2022) de la Gazette des Archives en #OpenAccess sur #PerseeFr
n° 265 : Archives et engagement, coordonné
n° 266 : Les archives de l'enfance
n° 267 : Archives audiovisuelles, réinventer les métiers du patrimoine,
n° 268 : Autour de la guerre. Les archives, de précieuses alliées. #Archives #OpenGLAM @archivistodon
Mechanischer Mondphasenrechner "Meton" @ https://www.thomasweibel.ch/meton, nächste Version. So langsam wird's was.
@paulfoerster #moon #fullmoon #history #antiquity #archaeology #astronomy #greece #babylon #mathematics #physics #astrophysics #mechanics #simulation #opendata #openglam #openeducation
FAI(r)Re* Daten, d.h. tatsächlich nachnutzbare Daten, sollten die Zugänglichkeit möglichst zielgruppenorientiert gestalten. #APIs sind wichtig, aber in manchen Fällen zu komplex oder aufwendig. #Dumps können hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei @digiSberlin bieten wir nun für Berliner #GLAMs Abzüge der über die @ddbkultur verfügbaren Daten an: https://openbiblio.social/@digiSberlin/114352892890117038 (https://www.digis-online.de/objects/berlinOpenGLAMdata/).
(1/2)
*vgl. zu FAIrR data https://doi.org/10.5281/zenodo.13742627, sl. 19ff.)
Dieses Jahr werden zu Ostern nicht nur Ostereier, sondern auch offene Daten gefunden !
Wir haben ein neues #OpenGLAM Feature: Auf einer Übersichtsseite stellen wir einen Gesamtabzug der #Metadaten von Berliner Einrichtungen bereit.
Wir wollen den Zugang zu maschinenlesbaren Kulturdaten aus #Berlin erleichtern und sie sichtbarer machen. Dafür stellen wir nun offen lizenzierte (und von uns regelmäßig aktualisierte) Metadatenabzüge als ZIP-Dateien zur Verfügung
Projekt Meton: Einmal digital und zurück. Wir sehen uns am #OpenEduDay am Samstag, 17. Mai, an der PH Bern.
Mein Buch "Museen und die Utopie der Vernetzung. Zur Bedeutung digitaler Sammlungen für die kritische Museologie" erscheint im September bei transcript:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7662-4/museen-und-die-utopie-der-vernetzung/?number=978-3-8376-7662-4
Gerade läuft der @digiSberlin -Workshop zu Kontrollierten Vokabularen. Folien und Übungsblätter stehen auf zenodo: https://doi.org/10.5281/zenodo.15170365